1412 Suchergebnisse zu „Wo gilt meine fahrvergünstigunh“

Tarifverhandlungen DB AG: Neues Angebot in zweiter Verhandlungsrunde

Tarifverhandlungen DB AG: Neues Angebot in zweiter Verhandlungsrunde

„Der Arbeitgeber hat am Ende der zweiten Verhandlungsrunde das von uns geforderte neue und verbesserte Angebot vorgelegt. Damit kommen wir unserem Ziel, einen neuen Tarifvertrag noch vor der Bundestagswahl abschließen zu können, einen deutlichen Schritt näher“. Dieses Fazit hat die EVG-Co-Verhandlungsführerin Cosima Ingenschay am Ende der Verhandlungswoche in Berlin gezogen.

DB Dialog: Leiser Protest geht auch… noch!

DB Dialog: Leiser Protest geht auch… noch!

Die Tarifverhandlungen bei DB Dialog sind unterbrochen. Dafür sorgten Beschäftigte aus fast allen Standorten mit einer kreativen Protestaktion während der Verhandlungen in Berlin. Die Tarifkommission hatte Ende 2014 mit den Mitgliedern ein Forderungspaket geschnürt, das dem der großen Verbandstarifkommission gar nicht unähnlich aussah. Sechs Prozent, mindestens 150 Euro und EINE Verhandlungsrunde für ALLE!

Busfahrer demonstrieren für faire Bezahlung

Busfahrer demonstrieren für faire Bezahlung

Am Samstag sind in Würzburg rund 350 Busfahrer auf die Straße gegangen, um für faire Bezahlung zu protestieren. Aufgerufen zu der Demonstration haben die EVG und ver.di. Beide Gewerkschaften fordern die Anwendung der EU Verordnung 1370. Danach müssen bei Ausschreibungsverlusten die betroffenen Busfahrer mit Ihren erworbenen Lohn und Sozialleistungen übernommen werden.

Beschlüsse zu Werkeschließungen bei der DB AG müssen zurückgenommen werden!

Die Delegierten des kleinen Gewerkschaftstages der EVG haben den Vorstand der DB AG deshalb aufgefordert, die Entscheidung zur Schließung der fünf DB Instandhaltungswerke in Zwickau, Eberswalde, Senftenberg, Magdeburg und Osnabrück sofort rückgängig zu machen. Zudem müsse die Auslagerung von Instandhaltungsleistungen nach Polen sowie die Vergabe solcher Leistungen an Dritte umgehend gestoppt werden.

EVG und ETF kritisieren Ausnahme bei Mindestlohn im Verkehrsbereich

EVG und ETF kritisieren Ausnahme bei Mindestlohn im Verkehrsbereich

Die EVG hat die Bundesregierung aufgefordert, keinerlei Ausnahmen beim Mindestlohn im Transportgewerbe zu zulassen. „Die Zahlung von Mindestlohn ist keinesfalls beliebig, sondern muss auch weiterhin für alle Fahrten in Deutschland gelten“, machte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner in einer gemeinsam mit Europäischen Transportarbeiterföderation (ETF) verfassten Erklärung deutlich. „Mindestlohn ist unzweifelhaft auch bei Transitfahrten zu zahlen, sowohl auf der Straße, wie auch auf der Schiene", stellte Kirchner fest.

EVG fordert: Schon Spucken und Beißen soll unter Strafe gestellt werden - Beispiel ist Österreich

Der stellvertretende Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Klaus-Dieter Hommel, hat die Politik aufgefordert, dem Beispiel Österreichs zu folgen und Übergriffe auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Verkehrsunternehmen stärker zu bestrafen. "Unseren Kolleginnen und Kollegen der österreichischen Gewerkschaft vida haben erreicht, dass tätliche Angriffe auf Beschäftigte von Verkehrsunternehmen genauso hart bestraft werden wie tätliche Angriffe auf Polizeibeamte. Das sollte auch bei uns in Deutschland der Fall sein", so Hommel.