57 Suchergebnisse zu „Chemnitz“

1. Mai: "Die Arbeit der Zukunft gestalten wir"

1. Mai: "Die Arbeit der Zukunft gestalten wir"

"Die Arbeit der Zukunft gestalten wir“: das hat der DGB zum Motto für den diesjährigen 1. Mai gewählt. Über 400.000 Menschen haben sich am Tag der Arbeit an den Veranstaltungen und Kundgebungen beteiligt. Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann hat in seiner Rede vor dem Brandenburger Tor eindringlich die Einhaltung des Mindestlohns gefordert. Auf der zentralen Kundgebung des DGB in Berlin betonte er: „Wir werden eine Aushöhlung des Mindestlohns nicht zulassen“. Die Einführung sei ein historischer Erfolg, der nach zehn Jahren Auseinandersetzung errungen worden sei.

"Die Menschen haben schon damals erkannt, dass nur Einigkeit sie stark macht"- 1. Mai-Rede des EVG-Vorsitzenden Alexander Kirchner

„Die Zukunft der Arbeit gestalten wir“. Das war die Kernbotschaft der 1. Mai-Rede, die der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, in diesem Jahr in Leipzig hielt. Kirchner erinnerte an die Arbeitssituation der Beschäftigten vor 125 Jahren. Im Eisenbahnbau wurden Frauen, Männer und Kinder eingesetzt. Diese mussten bis zu 16 Stunden am Tag, sechs Tage die Woche unter oft erbärmlichen Bedingungen schuften – und bekamen doch nur einen Hungerlohn.

Landesverband Thüringen: Resolution an den Thüringer Bahngipfel

Der Landesverband Thüringen der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft hat im Rahmen seines Jahresempfanges am 1. Juni eine Resolution an den bevorstehenden Bahngipfel verabschiedet. Darin bekräftigen die Gewerkschafter, dass eine offensive Politik für mehr Schienenverkehr zur Existenzfrage für die Gesellschaft geworden ist. Die Klimaschutzziele sind nach Überzeugung der EVG nur mit einer echten Verkehrswende erreichbar. Hierfür bedarf es aber einer deutlichen Weichenstellung.

EVG und Betriebsräte für guten Schienenverkehr in Sachsen

Die EVG in Sachsen und Betriebsräte der Deutschen Bahn fordern mehr Anstrengungen für einen attraktiven Schienenverkehr im Bundesland. Wichtig sind vor allem eine solide finanzielle Grundlage und ein Tariftreuegesetz. Der Konzernbetriebsrat (KBR) der Deutschen Bahn tagte am Dienstag in Leipzig und kam dabei auch mit örtlichen Betriebsräten und Vertretern der EVG zusammen.

Klausurtagung in Bad Elster

Klausurtagung in Bad Elster

Der EVG Landesverband der Senioren aus Sachsen führte gemeinsam mit den Ortsseniorenleitungen von Leipzig, Delitzsch, Zwickau, Chemnitz und Ostsachsen im BSW Vitalhotel Bad Elster vom 26.04 -29.04.2016 seine jährliche Klausur durch. Themenschwerpunkte waren unter anderem: Seniorenpolitische Ziele des DGB, Rentenangleichung, Paritätische Finanzierung der GKV, Altersarmut und Pflege im Alter.

25 Jahre ICE: Erfolgsgeschichte, aber kein Dogma

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft zieht eine positive Bilanz von 25 Jahren ICE-Verkehr in Deutschland, fordert aber für die Zukunft andere Prioritäten. „Der ICE hat den Schienenverkehr in Deutschland auf ein neues Niveau gebracht“, sagte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner. „Er ist eine Erfolgsgeschichte – und dies auch klimapolitisch. Flüge von Frankfurt nach Köln oder von Hamburg nach Berlin: Das kann sich niemand mehr vorstellen. Diese Strecken legt man heute mit der umweltfreundlichen Bahn zurück. Das ist auch ein Gewinn für das Klima.“

25 Jahre ICE: Erfolgsgeschichte, aber kein Dogma

25 Jahre ICE: Erfolgsgeschichte, aber kein Dogma

Die EVG zieht eine positive Bilanz von 25 Jahren ICE-Verkehr in Deutschland, fordert aber für die Zukunft andere Prioritäten. „Der ICE hat den Schienenverkehr in Deutschland auf ein neues Niveau gebracht“, sagte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner. „Er ist eine Erfolgsgeschichte - und dies auch klimapolitisch. Flüge von Frankfurt nach Köln oder von Hamburg nach Berlin: Das kann sich niemand mehr vorstellen. Diese Strecken legt man heute mit der umweltfreundlichen Bahn zurück. Das ist auch ein Gewinn für das Klima.“