
DB Regio Busgesellschaften: Corona‐Beihilfe in Tarifrunde 2020 kommt!
Wir haben uns beim Bundesfinanzministerium für Euch stark gemacht ‐ jetzt liegt die Bestätigung der örtlichen Betriebsstätten‐Finanzämter vor: die Corona‐Beihilfe kommt!
Wir haben uns beim Bundesfinanzministerium für Euch stark gemacht ‐ jetzt liegt die Bestätigung der örtlichen Betriebsstätten‐Finanzämter vor: die Corona‐Beihilfe kommt!
Die Deutsche Bahn wird in einem Pilotprojekt auf Strecken des Regionalverkehrs, auf denen von euch besonders viele Übergriffe gemeldet wurden, mehr Sicherheitskräfte einsetzen.
Am Dienstag startet die Internationale Transportarbeiter Föderation (ITF) gemeinsam mit dem Städtebund C40, der die 100 größten Städte der Welt repräsentiert, eine globale Presse- und Social-Media-Kampagne.
Gewerkschaftskonkurrenz in einem Unternehmen oder in einem Betrieb ist völlig normal. Insofern ist es auch völlig normal, dass wir über unsere gewerkschaftlichen Ziele streiten – solange das in gegenseitigem Respekt und ohne persönliche Angriffe vonstatten geht.
Regionalbus Braunschweig (RBB) hat bei der Ausschreibung von Buslinien in Holzminden drei von vier Losen gewonnen. Das ist gut. Dieser Erfolg kam aber auch nicht von allein!
Müdigkeit am Steuer ist und bleibt ein Problem für Busfahrer*innen. Eine Umfrage der ETF, unterstützt durch die EVA, unter 600 Fahrer*innen hat erschreckende Ergebnisse erbracht:
Anlässlich der Beschlüsse der Sonder-Verkehrsministerkonferenz erneuert die EVG ihre Forderung nach Reformen der ÖPNV-Finanzierung. Die Verkehrsminister hatten in dieser Woche u.a. eine Erhöhung der Regionalisierungsmittel um 750 Millionen Euro pro Jahr gefordert. Auch soll eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe grundsätzliche Vorschläge für die zukünftige Finanzierungsstruktur des ÖPNV zu erarbeiten. Das reicht der EVG nicht: Wir verlangen eine breite gesellschaftliche Beteiligung an diesem Prozess.
Im März ist es so weit, dann wird bei der Deutschen Bahn der zweite Teil der Corona-Prämie ausgezahlt. Nur Eisenbahnerinnen und Eisenbahner, die dort unter einen Tarifvertrag der EVG fallen, erhalten jetzt weitere 500 Euro (230 Euro für Azubi, Teilzeitkräfte anteilig).
Die Tarifrunde 2023 ist eine ganz besondere! Erstmals wollen wir eine gemeinsame branchenweite Lohnforderung in über 50 Unternehmen durchsetzen, in denen wir jetzt Tarifverhandlungen führen.
Mehr Tempo bei der Modernisierung des Schienennetzes: Das soll durch die Neuerungen beim Bundesschienenwegeausbaugesetz (BSWAG) möglich werden, die der Bundestag am Donnerstag beschlossen hat. Die EVG begrüßt dies als ersten richtigen Schritt. Wichtig und notwendig ist aus Sicht der EVG, dass die Finanzierungsmöglichkeiten des DB-Netzes durch den Bund ausgeweitet und vereinfacht werden.