Abschluss ias AG: 3,8 Prozent - mindestens 90 Euro
Die Tarifrunde bei der ias AG ist abgeschlossen. Die EVG hat in den Verhandlungen am Dienstag den Durchbruch erzielt.
Die Tarifrunde bei der ias AG ist abgeschlossen. Die EVG hat in den Verhandlungen am Dienstag den Durchbruch erzielt.
Die EVG hat die Entgeltrunde 2016 für ihre Mitglieder bei der NEB Betriebsgesellschaft eröffnet. Die erste Verhandlungsrunde fand am Dienstag statt.
Die EVG hat die Tarifverhandlungen mit Fa. Railrest NV in der 5. Runde unterbrochen. Grund: Der Arbeitgeber hat ein „abschließendes“ Angebot vorgelegt. Doch das ist für die Tarifkommission nicht verhandelbar!
Die Auftaktverhandlung der Einkommensrunde 2016 beim Bundeseisenbahnvermögen (BEV) ist positiv verlaufen. Das BEV wird bis zum nächsten Verhandlungstermin ein schriftliches Angebot unterbreiten.
Die Entgeltrunde 2015/16 bei Keolis Deutschland GmbH & Co. KG wird noch eine Weile dauern. Grund: Sie wird parallel zu den Verhandlungen zum Branchentarifvertrag SPNV geführt.
Das neue verbesserte Angebot des Arbeitgebers ist für die Tarifkommission verhandelbar.
Die EVG hat die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des Vossloh Rail Center Nürnberg GmbH (VRCN) erfolgreich abgeschlossen. Die Entgelte steigen in zwei Schritten um insgesamt 5,2 %!
Die EVG Verhandlungsdelegation hat das vorgelegte Angebot des Arbeitgebers in der Einkommensrunde 2016 als nicht verhandelbar zurückgewiesen. Bei einer Laufzeit von 24 Monaten, einer zweimaligen linearen Entgelterhöhung und einer Einmalzahlung für die Monate Januar bis April betrug das Gesamtvolumen maximal rund 1,3 Prozent. Das ist eine Provokation.
Die EVG hat für ihre Mitglieder bei der Weser-Ems Busverkehr GmbH (WEB) einen guten Tarifabschluss durchgesetzt. Nachdem zu unserer langjährigen Forderung beim Urlaub eine Einigung erreicht wurde, stimmte die Tarifkommission dem Ergebnis zu.
Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Welche Rahmenbedingungen wollen und müssen wir gestalten und was regeln? Welche Erwartungen haben unsere Kolleginnen und Kollegen an die Arbeit der Zukunft? Diese und weitere Fragen diskutierten über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des siebten regionalen Workshops Arbeit 4.0 in Berlin.