
BG Netz Halle bei den jährlichen Grillaktionen – dieses Mal in Großkorbetha
Die traditionellen Grillaktionen der Betriebsgruppe Netz Halle werden weiter fortgeführt - so am gestrigen Donnerstag auf dem Stützpunkt in Großkorbetha.
Die traditionellen Grillaktionen der Betriebsgruppe Netz Halle werden weiter fortgeführt - so am gestrigen Donnerstag auf dem Stützpunkt in Großkorbetha.
Wie schon angekündigt, werden in den kommenden Tagen die bereits zur Tradition gewordenen Grillaktionen der Betriebsgruppe Netz Halle weiter fortgeführt. So wollen wir bei Bratwurst und Kaffee mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort ins Gespräch kommen und diese über aktuelle Themen informieren.
Die EVG-Betriebsgruppe Netz Halle lässt es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen, die Betriebsstellen vor Ort zu den bereits zur Tradition gewordenen Grillaktionen aufzusuchen, um mit ihren Kolleginnen und Kollegen bei Bratwurst und Kaffee ins Gespräch zu kommen.
Am Montag konnte nun die Hallenser Wahlkreiskonferenz erfolgreich abgeschlossen werden. Diese wurde nämlich am späten Nachmittag des 24. Februar unterbrochen.
Nach zwei Jahren ausgefallener Frauentags-Feiern in Präsenz, konnte die Chemnitzer Ortsfrauenleitung ihre Frauen am 11.03.2022 wieder persönlich laden.
Die Spannung stieg von Tag zu Tag: wer traut sich trotz Corona raus und kommt zur Frauentags-Feier? Immerhin 29 ehemalige Kolleginnen hatten sich auf den Weg nach Teucheln in die kleine Dorfgaststätte aufgemacht.
Sie ist eine der Schlagadern im Streckennetz zumindest unserer Region - die als „Thüringer Bahn“ bezeichnete Verbindung zwischen Saale und Werra. Am 19.12.1846 fuhr der erste reguläre Zug zwischen Weißenfels und Weimar, zum 01.04.1847 erfolgte die Inbetriebnahme des Abschnittes zwischen Weimar und Erfurt, ab 10. Mai desselben Jahres ging es weiter bis Gotha und am 24. Juni 1847 schließlich nach Eisenach. Gut zwei weitere Jahre später wurden dann schließlich Gerstungen und Bebra auf der Schiene erreicht.
Der Internationale Frauentag, auch Weltfrauentag genannt, wird jährlich am 8. März begangen. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen.
Der DGB-Nordsachsen organisierte zum Equal Pay Day einen „Frauen-Walk“ durch Leipzig. Zahlreiche Kolleg:innen diskutierten bei diesem Event über die Arbeitsbedingungen von Frauen in Leipzig und dem Rest Deutschlands.
Dem Aufruf des DGB zur „stillen Mahnwache“ in Magdeburg sind am Freitagabend auch Mitglieder der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft gefolgt. Um 18 Uhr sind alle Teilnehmenden an dieser Mahnwache zu einem Ökumenischen Friedensgebet in den Magdeburger Dom eingezogen.