
Wahlaufruf der EVG Berlin
Der Vorsitzende der EVG Berlin ruft zur Beteiligung an der Bundestagswahl am nächsten Sonntag auf.
Der Vorsitzende der EVG Berlin ruft zur Beteiligung an der Bundestagswahl am nächsten Sonntag auf.
Die EVG Berlin hat die Pläne der Bundesländer Berlin und Brandenburg zum Ausbau der regionalen Schienen-Infrastruktur begrüßt. Nach einem Bericht der Berliner Morgenpost soll über insgesamt sieben Projekte im Herbst eine Vereinbarung mit der Bahn unterzeichnet werden.
Die EVG Berlin hat im Vorfeld der Bundestagswahl zu einer Diskussionsrunde mit Vertretern der Parteien eingeladen. Vertreter von CDU, SPD, Bündnis-Grünen, Die Linke und FDP stellten sich den Fragen der EVG-Mitglieder.
Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus den Betriebsgruppen nahmen am Donnerstag an einem Workshop teil. Schwerpunkt waren die Themen Arbeit 4.0 und DemografieTV.
Nach Ansicht der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Berlin muss der Wettbewerb auf der Schiene auch zu einem Wettbewerb um Mitarbeiter führen.
Am vergangenen Wochenende fand wieder das Jugendtreffen der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft statt.
Wer wollte nicht schon mal eine Bundestagsabgeordnete hautnah erleben? Aktuelle Informationen erhalten, mit ihr in eine Diskussion treten oder Fragen stellen?
Die Berliner EVG hat vor einem möglichen Streit zwischen Behindertenverbänden und der S-Bahn in der Hauptstadt gewarnt. Dabei geht es um die künftige Ausstattung der neuen S-Bahn-Wagen, die ab 2021 zum Einsatz kommen sollen.
Diese Lokalität hatte es in sich: Das Gelände einer ehemaligen Tankstelle in der Schwedter Straße bildete die stimmungsvolle Kulisse für das diesjährige Sommerfest der EVG in Berlin.
Die EVG hat das von der CDU in ihrer Klausur am Wochenende beschlossene Verkehrskonzept im Grundsatz begrüßt. Die Idee eines Masterplans ist wirklich sinnvoll, „allerdings klingen die Vorstellungen etwas nach "Wünsch-dir-was", kritisierte der Berliner EVG-Chef Michael Bartl.