Mitgliederversammlung und Sommerfest der OV Wittenberge
Die Mitgliederversammlung des Ortsverbandes Wittenberge Ende August war wieder einmal ein voller Erfolg. Der Ortsverband legte Rechenschaft über die vergangenen 4 Jahre ab.
Die Mitgliederversammlung des Ortsverbandes Wittenberge Ende August war wieder einmal ein voller Erfolg. Der Ortsverband legte Rechenschaft über die vergangenen 4 Jahre ab.
Sei dabei… Willkommen im Kreise der Eisenbahner_innen. Wir wollen Dich und Deine neuen Kolleg_innen gerne einladen.
Viele Millionen Menschen sind heute weltweit Opfer von Kriegen und Bürgerkriegen, von politischer, ethnischer und religiöser Verfolgung und suchen Schutz in anderen Regionen ihres Heimatlandes, in Nachbarländern oder auch in Industrieländern. Ihre Würde zu schützen ist uns Verpflichtung. So steht es im diesjährigen Aufruf des DGB zum Antikriegstag am 1. September. Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus! - Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften stehen für Frieden, Demokratie und Freiheit.
Berlins Bahner begrüßen ein Mehr an Sicherheit auf Bahnhöfen und in Zügen: „Die Absicht des DB-Konzerns, Hunderte neue Sicherheitskräfte einstellen zu wollen, hat heute bei den Bahn-Beschäftigten – vom Hauptbahnhof bis zum ICE-Team – ein positives Echo gefunden“, sagt Klaus Just.
In der Hauptstadt mehr Sicherheit sichtbar machen, das fordert die Berliner Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). Der Nah- und Regional-Verkehr soll stärker als bisher bei der Sicherheit Präsenz zeigen. Nach den Gewalttaten von Würzburg, München und Ansbach müsse das Sicherheitsbedürfnis auf Bahnhöfen, in Zügen, S- und U-Bahnen, Stadtbussen, Straßenbahnen und Fähren in Berlin neu bewertet werden. „Fahrgäste und Beschäftigte sind nach den schrecklichen Ereignissen in Bayern mit einem anderen Gefühl in der Hauptstadt unterwegs. Darauf müssen die Betreiber der öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin reagieren“, sagt Berlins EVG-Vorsitzender Klaus Just.
Berlin ist eine wachsende Stadt. Pro Jahr nimmt die Einwohnerzahl um rund 40.000 zu. Das hat Konsequenzen für die Verkehrspolitik, darüber sind sich die politischen Parteien einig. Doch der Teufel steckt oftmals im Detail, das wurde bei einer Diskussions-Veranstaltung des Landesverbandes Berlin der EVG deutlich. Knapp drei Monate vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus hatte die Berliner EVG die verkehrspolitischen Sprecher der Parteien eingeladen.
Im Rahmen der 23. Brandenburger Seniorenwoche fand am 8. Juni die Seniorenversammlung mit anschließender Wahl der OSL in Ostbrandenburg statt. Zu Beginn der Veranstaltung berichtete Herrn Dr. Mende - Vorsitzender des Seniorenbeirates der Stadt Frankfurt (Oder) - sehr anschaulich über die Probleme der Senioren in der Stadt Frankfurt (Oder).
Der Ortsverband Berlin feiert am Donnerstag Jubiläum. Seit inzwischen 25 Jahren sind die Bahn-Gewerkschaften aus Ost und West unter einem Dach vereint. Zur Jubiläumsfeier haben zahlreiche prominente Gäste persönlich ihre Glückwünsche übermittelt. Außerdem auf dem Programm: die Taufe des Berliner „Bahner-Maskottchen Bahmeise“ mit Spreewasser. Für die Namensfindung wurde ein Wettbewerb gestartet. Gewonnen hat Thomas Walter mit dem Vorschlag „Knorke“.
Die EVG Berlin warnt den DB-Vorstand davor, im Zuge der Qualitätsoffensive „Zukunft Bahn“ den Druck auf die Beschäftigten zu erhöhen. „Man kann den Fahrgästen kein Plus an Service und Qualität versprechen, ohne dafür auch mehr Personal einzustellen“, sagt Klaus Just. Der Vorsitzende des EVG-Ortsvorstandes Berlin appelliert an das Bahn-Management, sein Zukunftsprogramm „nicht auf dem Rücken der Beschäftigten“ auszutragen.
In der vergangenen Woche hat der Brandenburger Landesverband der EVG zum diesjährigen Frühjahrsempfang unter dem Motto „Gute Arbeit bei den Bahnen“ eingeladen. Dieser Einladung folgten nicht nur viele betriebliche Funktionäre der Brandenburger Bahnbetriebe, sondern auch DGB-Regionsvorstände und der stellvertretende Vorsitzende des Bezirksvorstandes DGB Berlin/Brandenburg. Auch Landtagsabgeordnete und Vertreter des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen konnten begrüßt werden. Besonders hat uns die Teilnahme des Ministers für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Herr Albrecht Gerber, gefreut.