Düsseldorfer Senioren tagen in Davensberg
Vom 5.-7.10.22 führte die EVG Seniorengruppe Düsseldorf über das Bildungswerk des DGB ein Seminar für Interessierte Mitglieder in der Bildungsstätte Hotel Clemens-August in Davensberg durch.
Vom 5.-7.10.22 führte die EVG Seniorengruppe Düsseldorf über das Bildungswerk des DGB ein Seminar für Interessierte Mitglieder in der Bildungsstätte Hotel Clemens-August in Davensberg durch.
Die EVG lässt nicht locker. Auch 32 Jahre nach der deutschen Einheit wollen wir endlich eine Lösung für das Problem der Altersversorgung Deutsche Reichsbahn (AVDR). EVG-Vize Martin Burkert besuchte am Montag gemeinsam mit einer Reihe ehrenamtlicher Kollegen den Vorsitzenden des Ausschusses für Arbeit und Soziales im Bundestag, Bernd Rützel. An dem Gespräch nahm auch die sächsische SPD-Abgeordnete Rasha Nasr teil.
Es sind erneut alarmierende Zahlen: Jeder dritten Frau, die ihr Arbeitsleben lang Vollzeit tätig ist, droht eine Rente von weniger als 1.000 Euro pro Monat.
Gute Nachrichten zum Jahresende: Dank des hartnäckigen Einsatzes der EVG erhalten Rentner:innen in den kommenden zwei Wochen eine einmalige Energiepreispauschale von 300 Euro. Diese Einmalzahlung wird gesondert von der laufenden Rente ausgezahlt und soll automatisch - ohne Antragsstellung - bis zum 15. Dezember auf den Konten der Senior:innen eingehen.
Fahrvergünstigte Tickets können ab sofort auch digital erworben werden. Die DB AG hat hierfür die App „DB MobiDig“ freigeschaltet. Hier können alle Berechtigten das TagesTicket M Fern und das RegioTicket M buchen: aktiv Beschäftigte, Rentner:innen und Ruheständler:innen sowie berechtigte Angehörige.
Turnusmäßig kamen die Senioren des EVG-Seniorenkreises Heidelberg des OV Rhein-Neckar in der vergangenen Woche im Bootshaus Heidelberg zusammen. Jürgen Knörzer konnte 13 Teilnehmer begrüßen - besonders erfreulich war, dass drei Mitglieder das erste Mal teilnahmen.
Um auf die hohe Inflation zu reagieren, hat die Bundesregierung beschlossen, dass Arbeitgeber eine Inflationsausgleich steuer- und beitragsfrei auszahlen können. Für Rentner:innen, Studierende und weitere nicht erwerbstätige Gruppen gibt es jedoch keine entsprechende Leistung. Die EVG hat deshalb – wie auch die GdP – einen Vorstoß im DGB unternommen, um von der Politik einen Ausgleich für Senior:innen und Studierende einzufordern, die ebenfalls unter der anhaltend hohen Inflation leiden.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat zu Beginn des Jahres die Gründung einer Stiftung eingeleitet, um eine Härtefallregelung für benachteiligte Rentenempfänger:innen in Deutschland zu schaffen. Zu dieser Gruppe gehören unter anderem mehrere Tausend EVG-Senior:innen, die von der Ost-West-Rentenüberleitung betroffen sind.
Die Antragsstellung für den Härtefallfonds wurde bis zu 31. Januar 2024 verlängert. Der Fonds soll unter anderem Härten bei DDR-Renten abfedern.
Wie jeden Monat - die Offenburger und Offenburgerinnen treffen sich im Gasthof Brünnele zum Stammtisch. Einige neue Besucher und Besucherinnen konnten begrüßt werden.