Altersarmut in Deutschland – Weiterhin großer Handlungsbedarf
Mehr als jede fünfte Person (22,4%) in Deutschland in der Altersgruppe über 80 Jahren ist von Armut betroffen.
Mehr als jede fünfte Person (22,4%) in Deutschland in der Altersgruppe über 80 Jahren ist von Armut betroffen.
Unter dem Motto „Herausforderungen einer alternden Gesellschaft“ führten die Seniorinnen und Senioren der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, OV Hamm-Bielefeld, vom 15. bis 17.09.2021 ein Seminar im Hotel Hennedamm in Meschede durch.
Mit ihrem ersten Rentenpaket, das am Morgen im Deutschen Bundestag von Sozialminister Hubertus Heil eingebracht wurde, will die Ampel-Koalition drei rentenpolitische Maßnahmen umsetzen: Die Rentenerhöhung um 5,35 Prozent (West) bzw. 6,12 Prozent (Ost) zum 1. Juli 2022, spürbare Verbesserungen bei Erwerbsminderungsrenten - aber auch die Wiedereinsetzung des sogenannten Nachholfaktors.
Der Jahreswechsel bringt einige Neuerungen und Veränderungen im Bereich Alterssicherung mit sich. Wir haben im Folgenden die wichtigsten Informationen rund um die gesetzliche Rente und betriebliche Altersvorsorge für das Jahr 2023 zusammengestellt.
Die Renten steigen zum 1. Juli 2023 in Westdeutschland um 4,39 Prozent und in den neuen Ländern um 5,86 Prozent. Aufgrund höherer Lohnsteigerungen im Osten wird damit schon in diesem Jahr ein einheitlicher Rentenwert in Höhe von 37,60 Euro in West und Ost erreicht.
Der 01. Oktober ist der internationale Tag der älteren Generation. Dieser Tag findet seit 1990 weltweit statt und soll die Leistungen von älteren Menschen und den Gewinn, den sie dem gesellschaftlichen Zusammenleben bringen, würdigen.
Bei der Überleitung der DDR-Renten wurden mehrere berufs- und personengruppenspezifische Altersversorgungen schlichtweg nicht berücksichtigt, darunter auch die Altersversorgung Deutsche Reichsbahn (AVDR). Die EVG und ihre Vorgängerorganisationen haben seitdem mit allen politischen und juristischen Mitteln gegen dieses Unrecht gekämpft.
Zum Tag der älteren Generation fordert die EVG mehr Respekt gegenüber der Lebensleistung älterer Menschen. Viele haben ein Leben lang hart gearbeitet und verdienen deshalb eine gute Absicherung im Alter.
Butter, Milch, Obst und Gemüse: alles ist teurer geworden. Sehr viel teurer. Diese Kostensteigerungen belasten alle Menschen. Doch manchen Personengruppen leider besonders darunter.