897 Suchergebnisse zu „kinderbetreuungszuschuss“, #Politik

Wahlkreiskonferenz in Neumünster: „Die Feinde unserer Demokratie blasen zum Angriff auf unser Miteinander“

Wahlkreiskonferenz in Neumünster: „Die Feinde unserer Demokratie blasen zum Angriff auf unser Miteinander“

Von landespolitischen Themen über die wöchentlichen Freitagsdemos der Friday-for-Future-Bewegung bis hin zu den anhaltenden Problemen bei der Marschbahn reichte die Bilanz des politischen Geschehens der vergangenen Monate, die Gabriele Mack als Vorsitzende des EVG-Landesverbandsvorstandes Schleswig-Holstein auf der diesjährigen Wahlkreiskonferenz zog.

Europäischer Schienengüterverkehr: „Wachstum nutzen, um mehr gute und sichere Arbeitsplätze zu schaffen“

Europäischer Schienengüterverkehr: „Wachstum nutzen, um mehr gute und sichere Arbeitsplätze zu schaffen“

Die EVG fordert die Stärkung des europäischen Schienengüterverkehrs. In einem Schreiben an die EU-Verkehrskommissarin Adina Vălean hat der Stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert zahlreiche Maßnahmen vorgeschlagen. Er forderte die Kommissarin auf, jetzt die Weichen zu stellen, um im Rahmen des so genannten „Green Deal“ und der Konjunkturpakete den europäischen Schienenverkehr gezielt zu stärken.

Schönreden reicht nicht – EVG fordert konkrete Zusagen

Schönreden reicht nicht – EVG fordert konkrete Zusagen

Die EVG fordert die Deutsche Bahn, im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen, zu konkreteren, vor allem aber verbindlicheren Zusagen hinsichtlich künftiger Einstellungszahlen auf. „Die zuständigen Tarifkommissionen haben noch einmal deutlich gemacht, dass die Personalfrage für sie eine rote Linie ist, an der die Verhandlungen letztlich scheitern können“, sagte EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch nach einem intensiven Austausch mit den Gremienmitgliedern.

Masterplan Schienenverkehr: „Maßnahmen zur Entlastung des Verkehrsträgers Schiene schnell umsetzen“

Masterplan Schienenverkehr: „Maßnahmen zur Entlastung des Verkehrsträgers Schiene schnell umsetzen“

Der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert hat den am Dienstag vorgestellten „Masterplan Schienenverkehr“ insgesamt als positiv bewertet. „Als EVG waren wir daran beteiligt und konnten viele unserer Positionen - etwa eine Erhöhung des Marktanteils im Güterverkehr auf mindestens 25 Prozent bis 2030 – einbringen.“

Durchsetzung der Maskenpflicht nicht auf Zugbegleiter*innen abwälzen

Durchsetzung der Maskenpflicht nicht auf Zugbegleiter*innen abwälzen

Unverantwortlich - so nennt die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) das Vorhaben der Ministerpräsidenten, die Zugbegleiterinnen und Zugbegleiter für die Einhaltung der Maskenpflicht in Zügen verantwortlich zu machen. Die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Länder hatten am Donnerstag vereinbart, zu prüfen, ob ein Verstoß gegen die Maskenpflicht in Zügen mit einem erhöhten Beförderungsentgelt geahndet werden könne.

EU-Parlament bestätigt das Europäische Jahr der Schiene 2021

EU-Parlament bestätigt das Europäische Jahr der Schiene 2021

Die Europäische Parlament hat nun offiziell das Jahr 2021 als Europäisches Jahr der Schiene bestätigt. Das Ziel ist es, die Schiene als attraktiven Verkehrsträger im Sinne der EU-Klimaziele zu fördern. EVG und ETF (Europäische Transportarbeiterföderation) begrüßen diese Initiative und haben dazu eine gemeinsame Position der europäischen Eisenbahngewerkschaften erarbeitet.

Unterstützung für Busse und Bahnen: EVG bekräftigt Forderung nach ÖPNV-Rettungsschirm II

Unterstützung für Busse und Bahnen: EVG bekräftigt Forderung nach ÖPNV-Rettungsschirm II

Zum Jahreswechsel mahnt Martin Burkert, stellvertretender Vorsitzender der EVG, an, dass auch 2021 aufgrund der Kosten der Corona-Pandemie ein weiterer Rettungsschirm für den ÖPNV/SPNV benötigt werde. „Der Verkehr wird aufrechterhalten, die Fahrgäste fehlen aber in großer Zahl“, so Burkert. Daher hat die EVG ihre Forderung nach einem Rettungsschirm II bekräftigt und Bund und Länder aufgefordert, ein Gipfeltreffen durchzuführen.