
Hände weg vom Streikrecht! EVG solidarisch mit finnischen Arbeitnehmer:innen
Die EVG zeigt sich solidarisch mit den finnischen Kolleginnen und Kollegen. Hintergrund sind Pläne der dortigen Regierung, das Streikrecht massiv einzuschränken.
Die EVG zeigt sich solidarisch mit den finnischen Kolleginnen und Kollegen. Hintergrund sind Pläne der dortigen Regierung, das Streikrecht massiv einzuschränken.
Mit Kai Tegethoff hatte der EVG-Verkehrsausschuss bei seiner letzten Sitzung in diesem Jahr einen Newcomer in der europäischen Politik zu Gast: Seit diesem Sommer ist er Abgeordneter im EU-Parlament und unter anderem Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Tourismus (TRAN).
Die europäischen Bahngewerkschaften sind in den Dialog mit der neuen EU-Kommission und den frisch gewählten Europaabgeordneten eingetreten. Bei der von der Europäischen Transportarbeiter-Föderation (ETF) organisierten Konferenz „From the Tracks to Brussels“ machten sie zentrale Forderungen deutlich: mehr Investitionen in den öffentlichen Bahnverkehr, faire Arbeitsbedingungen und eine sozial verantwortliche Verkehrspolitik.
Wie sind die Arbeitsbedingungen von ZugbegleiterInnen und TriebfahrzeugführerInnen im grenzüberschreitenden Verkehr? Dieser Frage soll in dem EU-Projekt "Mobile Worker /mobile Beschäftigte" nachgegangen werden, das von den europäischen Sozialpartnern ETF und CER gestartet wurde. Die EVG beteiligt sich an diesem Projekt.
Der Belgier Frank Moreels ist neuer Präsident der Europäischen Transportarbeiter-Föderation ETF. Er wurde am Donnerstag mit großer Mehrheit in das Amt gewählt.
Günter Blumthaler ist neuer Vorsitzender des Fachbereichs Eisenbahn in unserer österreichischen Schwestergewerkschaft vida. Die EVG gratuliert und wünscht unserem Kollegen alles Gute. „Ich freue mich auf unsere weitere Zusammenarbeit gegen Lohn- und Sozialdumping sowie für einen sicheren Schienenverkehr“, schreibt der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner in seinem Glückwunsch-Schreiben, „ohne zusätzliche Belastungen für die Eisenbahnerinnen und Eisenbahner in betriebsrelevanten Bereichen.“
Die Reformpläne der französischen Regierung drohen ganz Frankreich lahmzulegen. Die EVG solidarisiert sich ausdrücklich mit den streikenden Kolleginnen und Kollegen in Frankreich und ruft zu Spenden auf.
Die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Öffentlichen bzw. im Schienen-Personen-Nahverkehr (ÖPNV und SPNV) müssen besser abgesichert werden. Das fordert die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft.
Der Tag der Arbeit steht diesmal ganz im Zeichen der Wahlen zum Europäischen Parlament. Europa – jetzt aber richtig lautet der Slogan des DGB. Auf der zentralen Kundgebung in Leipzig erinnerte der DGB-Vorsitzende Rainer Hoffmann daran, dass die deutsche Wiedervereinigung auch Europa zu verdanken sei. Gleichzeitig kritisierte er, dass es 30 Jahre später nicht gelungen ist, gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Ost und West herzustellen.
Erfolgreicher Ausklang einer europäischen Woche: In der zweitägigen ETF-Konferenz haben Kolleginnen und Kollegen aus 30 Partnergewerkschaften diskutiert, wie die Arbeit der Europäischen Transportarbeiter-Föderation (ETF) nach der großen Demonstration vom Mittwoch noch weiter vorangetrieben werden kann.