
Welt-AIDS-Tag 2023
Seit mehr als 30 Jahren findet jedes Jahr am 1. Dezember der Welt-Aids-Tag statt. Damit soll die Solidarität mit Millionen von Menschen zum Ausdruck gebracht werden, die von HIV/AIDS betroffen sind.
Seit mehr als 30 Jahren findet jedes Jahr am 1. Dezember der Welt-Aids-Tag statt. Damit soll die Solidarität mit Millionen von Menschen zum Ausdruck gebracht werden, die von HIV/AIDS betroffen sind.
In Fulda hat die Bundeskonferenz 2023 der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft begonnen. Daran nahmen rund 150 Kolleginnen und Kollegen teil. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Respekt und Wertschätzung für Beschäftigte".
Am 23. Januar 1945 brennen in der polnischen Stadt Oświęcim die Baracken des sogenannten Kanada-Lagers. In diesen Baracken des Konzentrationslagers Auschwitz wurden tausende Schuhe, Brillen, Mäntel, Koffer und auch zahlreiche Fotografien aufbewahrt - Gegenstände, die Menschen auf ihrer letzten Reise mit sich führten.
Die Allianz für Weltoffenheit hat ihre Initiative „Deutschland #vereint“ gestartet. Ziel ist es, eine Plattform gegen Rassismus und Ausgrenzung zu schaffen.
In der deutschen Geschichte schürt wahrscheinlich kein anderes Datum derart die Emotionen wie dieses Datum. Parallel rufen die Ereignisse, die für die deutsche Geschichte als politische Wendepunkte gelten, immer wieder kontroverse Debatten hervor.
In Singapur ist der 44. Kongress der Internationalen Transportarbeiter-Föderation zu Ende gegangen. Unter dem Motto „Verkehrsbeschäftigte nehmen Einfluss“ haben 838 Delegierte aus 126 Ländern über die internationale Agenda der kommenden vier Jahre diskutiert.
Der Verein mobifair ist nun auch in Luxemburg vertreten. Bereits seit Jahren arbeitet mobifair europäisch - der jetzige Schritt ist daher ein konsequenter Ausbau ihrer Aktivitäten im Kampf für den fairen Wettbewerb.
Immer wieder wird Klimaschutz mit Verzicht in Verbindung gebracht. Aber: Nicht Klimaschutz ist teuer, sondern seine Vermeidung, sagt die Ökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. „Ein ungebremster Klimawandel wird richtig teuer, und je länger wir mit dem Klimaschutz warten, desto teurer wird es“, so die Expertin in einem Interview mit der imtakt.
Am Montag (25. November) ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. EVG und DGB fordern daher die Bundesregierung dazu auf, die ILO-Konvention 190 endlich zu ratifizieren.
Ein weiteres Thema im Bundesvorstand der EVG war das JobTicket. Die Beschäftigten sind unzufrieden, weil die DB AG nicht, wie vereinbart und zugesagt, flächendeckend JobTickets zur Verfügung stellt.