Abbruch der Tarifverhandlungen mit DB AG - EVG ruft ihre Mitglieder zu Warnstreiks auf
Die EVG hat die Tarifverhandlungen mit der DB AG in der vierten Runde ergebnislos abgebrochen. Warnstreiks werden nun unweigerlich die Folge sein.
Die EVG hat die Tarifverhandlungen mit der DB AG in der vierten Runde ergebnislos abgebrochen. Warnstreiks werden nun unweigerlich die Folge sein.
Die EVG warnt davor, die Grundrente in einem Koalitionsstreit zu zerreden. Es geht um eine gerechte und würdige Alterssicherung für Millionen Menschen in Deutschland. Dieses Projekt darf nicht daran scheitern.
Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel – wir erleben gerade einen umfassenden Strukturwandel, der alle Regionen und Branchen umfasst.
Weiterer tarifpolitischer Meilenstein: Die EVG hat bei den SPNV-Unternehmen der Transdev-Gruppe einen Tarifabschluss erzielt. Unter anderem haben wir auch hier ein „Mehr vom EVG-Wahlmodell“ vereinbart. Der Abschluss zeigt: Die EVG ist die gestaltende Kraft in der SPNV-Branche.
Die EVG fordert von der künftigen Bundesregierung eine fortschrittliche Sozialpolitik ein. Hintergrund sind die aktuell laufenden Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene. SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP beraten zurzeit in 22 Facharbeitsgruppen über einen gemeinsamen Koalitionsvertrag.
Hochgelobt wurde die Senior:innenarbeit der Karlsruher EVG Anfang Dezember im Rahmen seiner Versammlung im Kühlen Krug. Ingrid Hipp, die Vorsitzende der Karlsruher Senior:innen, hat ausführlich von den Highlights des noch laufenden Jahres berichtet.
Mehr als 50 Kolleginnen und Kollegen folgten der Einladung zum EVG-Frühstück am 2. April und nutzten die Gelegenheit, sich in geselliger Runde über aktuelle tarifliche Entwicklungen zu informieren.
Unter diesem Motto stand ein Besuch der EVG Fraktion des Besonderen Personalrates bei der KVB Bezirksleitung in Wuppertal. Begleitet wurde die Delegation von sachkundigen Vertretern der Schwerbehinderten Menschen und Vertretern der EVG Senioren. In einem Informationsgespräch mit dem Leiter der KVB Wuppertal, konnten sich die Teilnehmer aus dem BesPR Süd ein Bild machen, wie die Abläufe bei der KVB aneinander gereiht sind und in welchen Bereichen Probleme auftreten.
Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Verbesserung der Transparenz in der Alterssicherung und der Rehabilitation sowie zur Modernisierung der Sozialversicherungswahlen (Gesetz Digitale Rentenübersicht) beschlossen.