Mondsee-Grillparty des Ortsverbandes Naumburg/Weißenfels
Alljährlich lädt der Ortsverband Naumburg/Weißenfels seine Mitglieder zu einem gemeinsamen Treffen an den sachsen-anhaltinischen Mondsee ein - so auch Anfang August dieses Jahres.
Alljährlich lädt der Ortsverband Naumburg/Weißenfels seine Mitglieder zu einem gemeinsamen Treffen an den sachsen-anhaltinischen Mondsee ein - so auch Anfang August dieses Jahres.
Im August/September haben mehr als 5.500 junge Menschen ihre Ausbildung in unserer Branche begonnen. In wenigen Tagen werden viele von ihnen ihre erste imtakt in Händen halten. Daher ist auch diesmal die Oktober-Ausgabe unseres Magazins der Jugend in der EVG gewidmet.
Die Vorbereitungen zur Tarifrunde 24/25 der EVG laufen an. Bereits im Herbst verhandeln wir bei den NE-Bahnen. Damit geben die NE-Bahnen dieses Mal den Takt vor für die gesamte Branche. Diesem Thema widmen wir uns in der Titelstrecke der Juli-imtakt, die derzeit produziert wird.
Bundestagswahl, Aufsichtsratswahl, Tarifrunde - drei Top-Themen beschäftigen derzeit die EVG und bilden auch die thematischen Schwerpunkte der ersten imtakt-Ausgabe des Jahres. Aber auch diese Ausgabe hat natürlich noch mehr zu bieten.
Die Zukunft der Werke der Deutschen Bahn hält uns weiterhin in Atem. Immer noch gibt es keine Entscheidungen, vor allem gibt es immer noch keine ordentliche Beteiligung. Deswegen haben wir in der Juni-Ausgabe der imtakt abermals die Zukunft der Werke auf den Titel genommen.
Die Betriebsgruppe hieß im Eingangsbereich zur Betriebsversammlung in Hagen alle Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen. Ein zentrales Thema am EVG-Infostand war die Tarifierung der Lokführer, welche seit dem 1.7.2015 im Funktionsgruppenspezifischen-Tarifvertrag 4 eingruppiert sind. Wer unter das EVG-Tarifvertragswerk (vom Demo-TV bis zum TV soziale Sicherung) fallen möchte, sollte sich gegenüber dem Arbeitgeber erklären, dass der FGr 4-TV auf ihn anzuwenden ist
Der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner hat den Bundesverkehrswegeplan als „wenig ambitioniert und viel zu straßenlastig" bezeichnet. „Es fehlt an Ideen, wie wir Mobilität in der Zukunft, insbesondere unter ökologischen Gesichtspunkten, dauerhaft gewährleisten können", kritisierte Kirchner und erneuerte seine Forderung nach einem Masterplan Verkehr.
Tausende junger Kolleginnen und Kollegen haben am 1. September ihre Ausbildung bei den Bahnunternehmen in Deutschland begonnen. Viele von ihnen sind gleich zu Beginn Mitglieder der EVG geworden und werden in wenigen Tagen erstmals eine Ausgabe der imtakt in Händen halten. Ihnen ist die Titelgeschichte der Oktober-Ausgabe gewidmet. Wir sagen: Herzlich willkommen in der EVG!
An der positiven Mitgliederentwicklung der EVG haben auch unsere Seniorinnen und Senioren ihren Anteil. „Gut, dass wir uns nicht damit abgefunden haben, dass die Kolleginnen und Kollegen uns verlassen, wenn sie in den Ruhestand gehen“, so Bundesgeschäftsführer Torsten Westphal als Gast der EVG Bundesseniorenleitung. „Der frühere Trend ist gestoppt und dreht sich jetzt allmählich. Das ist Eure Leistung und Euer Erfolg.“
2020 stellt vieles auf den Kopf - so auch unsere Konferenz „Perspektive Ehrenamt“. Im Frühjahr haben wir ein fertiges Konzept und sind grade auf der Suche nach den passenden Referierenden - als uns die Pandemie einen gewaltigen Strich durch die Rechnung macht.