1365 Suchergebnisse zu „Wo gilt meine fahrvergünstigunh“

"Bundesverkehrswegeplan bleibt Stückwerk"

"Bundesverkehrswegeplan bleibt Stückwerk"

Der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner hält den Bundesverkehrswegeplan - in der vorliegenden Form - für wenig geeignet, um die aktuellen verkehrspolitischen Probleme lösen zu können. „Wenn ich mir anschaue, wo allein im Bereich der Schiene überall investiert werden müsste, nur um die Verkehre abzufahren, die der Bund in seinen Prognosen errechnet hat, kann das Fazit nur lauten: so wird das nichts“, machte Kirchner deutlich. Die EVG hat jetzt offiziell ihre Stellungnahme zum Bundesverkehrswegeplan abgegeben.

EVG begrüßt zweite Stufe der Pflegereform

EVG begrüßt zweite Stufe der Pflegereform

Die EVG begrüßt die zweite Stufe der Pflegereform, die am Mittwoch vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht wurde. Vor allem Demenzkranke sollen von dieser Reform profitieren. „Bisher sind viele Demenzkranke nicht genügend berücksichtigt worden - das könnte sich mit den künftigen fünf Pflegegraden bessern“, so die stellvertretende EVG-Vorsitzende Regina Rusch-Ziemba.

Imtakt im Februar: Mehr Geld für die Schiene - auch unser Erfolg

Imtakt im Februar: Mehr Geld für die Schiene - auch unser Erfolg

Mehr Geld für die Schiene in den kommenden zehn Jahren - die neue Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV III) ist ein Schritt in die richtige Richtung. Sie ist auch ein Erfolg der Eisenbahnerinnen und Eisenbahner, die sich an der EVG-Kampagne „Mehr Bahn für die Menschen“ beteiligt haben. In der Titelstrecke der neuen imtakt zeigen wir auf, was sie konkret bedeutet.

OV Rhein-Neckar: Seminar und Klausurtagung in Bad Tölz

OV Rhein-Neckar: Seminar und Klausurtagung in Bad Tölz

Auch in diesem Jahr hatte der Vorstand des Ortsverbandes Rhein-Neckar zu einem Seminar und einer Klausurtagung ins BSW-Haus in Bad Tölz eingeladen. Unter der Fragestellung „Gewerkschaften und Interessensvertretung in Politik und Gesellschaft. Lästige Akteure oder starke Schutzmacht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?“ diskutierten die Kollegen:innen leidenschaftlich über die Bedeutung der Gewerkschaften und im Speziellen der EVG.