Neues ICE-Werk - 400 Millionen Euro für Traditionsstandort Nürnberg
Einer der traditionsreichsten Eisenbahnstandorte in unserem Land wird massiv gestärkt. Der DB-Konzern hat entschieden, sein neues ICE-Werk in Nürnberg zu errichten.
Einer der traditionsreichsten Eisenbahnstandorte in unserem Land wird massiv gestärkt. Der DB-Konzern hat entschieden, sein neues ICE-Werk in Nürnberg zu errichten.
Einen steuerfreien Bonus sollte es auch für die Beschäftigten bei Bus und Bahn geben. Die EVG fordert, dass dieser in Form eines Mobilitätszuschusses erfolgt.
Am Montag haben wir im Rahmen des „Bündnis für unsere Bahn“ Tarifverhandlungen mit der DB AG aufgenommen. Normalerweise würden die Verhandlungen mit der gesamten Branche erst zum 1. März des kommenden Jahres starten - also nach dem Auslaufen der Tarifverträge.
Die EVG hat ihre Verhandlungen mit der DB AG am Freitagmittag unterbrochen.
Viele Eisenbahnunternehmen betreiben keine gesamthafte und auf die Zukunft ausgerichtete Personalpolitik. Deswegen fehlt es überall an Lokführerinnen und Lokführern. Verlässlichkeit durch Sicherheit erfordert beste Ausbildung und abgestimmte Personalplanung.
„Die EVG unterstützt die Länder in ihrer Forderung nach einem Rettungsschirm für den ÖPNV“. Das hat der stellvertretende Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, Martin Burkert, deutlich gemacht.
„Die EVG unterstützt die Länder in ihrer Forderung nach einem Rettungsschirm für den ÖPNV“. Das hat der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert erklärt.
Aufgrund der derzeitigen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie können in diesem Jahr leider keine Feierlichkeiten für unsere Jubilarinnen und Jubilare stattfinden.
Der Entwurf zur Modernisierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) liegt im Bundestag. Was die Große Koalition versäumt hat, kann jetzt noch umgesetzt werden: den Schutz der Beschäftigten zu verbessern. Deswegen machen wir weiter Druck.
Seit der EU-Osterweiterung 2004 liegt der Osten Deutschlands, die „neuen Länder“, in Europas Mitte. Was muss an (schienen-) verkehrspolitischen Maßnahmen getan werden, um Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern europäisch optimal einzubinden und zugleich die verkehrliche Lage in den Ländern selbst zu verbessern? Das hat ein Team aus neun haupt- und ehrenamtlichen EVG-Kolleg*innen aufgeschrieben.