DGB: Länderübergreifende Initiative für verbesserte Schienenanbindung im südwestfälischen Wirtschaftsraum
Degenhardt: Planungen für den zweigleisigen Ausbau der Siegstrecke müssen im europäischen Jahr der Schiene endlich Fahrt aufnehmen.
Degenhardt: Planungen für den zweigleisigen Ausbau der Siegstrecke müssen im europäischen Jahr der Schiene endlich Fahrt aufnehmen.
Es wird Sommer, die Temperaturen am Arbeitsplatz steigen. Schnell kann das Arbeiten zur Qual werden, wenn am Arbeitsplatz keine hinreichenden Maßnahmen getroffen werden. Hier sind die Arbeitgeber in der Pflicht. Zusätzlich müssen mit unseren Betriebsräten gute und langfristige Maßnahmen erarbeitet und festgelegt werden.
Ein Bündnis aus verschiedenen Organisationen fordert in einem gemeinsamen Papier eine „Bahnreform 2.0“. Wenig Neues ist in diesem Positionspapier zu finden, vielmehr aufgewärmte und längst widerlegte Thesen und Behauptungen. Das Bündnis fordert unter anderem eine Trennung von Netz und Betrieb – zu einer Zeit, in der die DB massive Schäden am Schienennetz bewältigen muss.
Die EVG erwartet, dass die neue Bundesregierung in der Verkehrspolitik „die Weichen schnell und verlässlich Richtung Klimaschutz stellt“. Es müssten „Zukunftsinvestitionen (…) ermöglicht, die Interessen der Beschäftigten in den Mittelpunkt gestellt und so die Schiene gestärkt werden“, heißt es in einer Resolution, die der EVG-Bundesvorstand am Mittwoch in Fulda verabschiedet hat.
Deshalb fordern wir für die anstehende Tarifrunde 2022 für unsere Mitglieder bei der Harzer Schmalspurbahnen GmbH unter anderem:
Wohnen, Energie und Tanken werden in immer teurer. Der Wo-Mo-Fonds unterstützt und entlastet euch mit neuen Leistungen.
Das Votum ist klar: Die EVG-Mitglieder bei der HLB haben für einen unbefristeten Streik gestimmt. Das hat die abgelaufene Urabstimmung ergeben.
Der Eisenbahngewerkschafter Hans Jahn dürfte vielen Kolleg:innen, die mit der Geschichte der EVG und dem Widerstand der Eisenbahner:innen gegen das NS-Regime vertraut sind, ein Begriff sein. Weniger oft steht Frieda Jahn, seine Ehefrau im Fokus. Dabei spielte sie beim Widerstand gegen die Nationalsozialisten, insbesondere nach der Verhaftung von Hans Jahn, eine wesentliche Rolle.
Anfang Februar reiste die Betriebsgruppe Netz Stuttgart zum Seminar nach Hammersbach unterhalb der Zugspitze und am Eingang des Höllentals an. Leider blieb für die landschaftlichen Schönheiten erst am letzten Seminartag etwas Zeit, z.B. um eine Rundwanderung um den Eibsee bei strahlender Sonne zu unternehmen.
Am Samstag folgten hunderte Demonstrant:innen dem gemeinsamen Aufruf der Gewerkschaften ver.di und EVG sowie weiteren Bündnispartner:innen. Die Teilnehmer:innen der Demo forderten unter anderem höhere Löhne gegen Inflation und Armut, bezahlbaren Wohnraum und Mieten in Berlin.