
„Die Unsichtbaren sichtbar machen“ - Eröffnung des digitalen Gedenkorts
Einladung zur Eröffnung des digitalen Erinnerungsortes an die ermordeten Kolleginnen und Kollegen der Eisenbahngewerkschaften.
Einladung zur Eröffnung des digitalen Erinnerungsortes an die ermordeten Kolleginnen und Kollegen der Eisenbahngewerkschaften.
Es ist wieder so weit: Komm mit uns am Tag der Arbeit auf die Straße und mach dich stark für eine friedliche und gerechte Zukunft in Deutschland, Europa und der Welt!
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hält vom 12. bis 16. November in Berlin ihren 2. Ordentlichen Gewerkschaftstag ab. Zur Eröffnung am Sonntagnachmittag werden rund 1.000 Delegierte und Gäste erwartet.
Die EVG Berlin lädt am 29. Juni recht herzlich zum Familienfest in der Wuhlheide ein. Los geht’s mit dem Transfer in der traditionsreichen Parkeisenbahn zum Bahnhof Eichgestell. Besichtigt werden kann dort das Betriebswerk, unter fachkundiger Anleitung der Mitarbeitenden.
EVG setzt weitere Maßstäbe im Bereich Sicherheit: Kolleginnen und Kollegen der DB Sicherheit fahren ab Juni unentgeltlich mit der ODEG, im Bereich Berlin / Brandenburg, zur Arbeit und zurück.
Auf insgesamt 6 Workshops möchten wir mit Euch darüber diskutieren, welche Themen und Ziele die kommenden Tarifverhandlungen bestimmen sollen.
„Auf jeden Fall!“ - finden die Kolleginnen der Ortsfrauenleitung Berlin und haben zu einem Schnupperkurs Yoga in den Räumen der EVG eingeladen.
Mit ehren- und hauptamtlichen Kolleg:innen waren wir in dieser Woche wieder in Berliner Betrieben unterwegs und haben Blitzumfragen zur anstehenden Tarifrunde bei der DB AG durchgeführt. Diesmal besuchten wir die Stützpunkte der Bahnreinigung in Berlin-Lichtenberg und Ostkreuz.
Der DGB und dessen Mitgliedsgewerkschaften erinnern auch in diesem Jahr an die durch die Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Gewerkschafter. So findet u. a. am 19. April im KZ Sachsenhausen eine Zeremonie am Gedenkstein für die GewerkschafterInnen statt. Um 14:30 Uhr wird dort u. a. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell sprechen. Das Konzentrationslager nördlich von Berlin war vor 70 Jahren befreit worden. Am 22. April 1945 hatten polnische und sowjetische Soldaten den Ort des Schreckens erreicht. Aus Anlass des 70. Jahrestages gibt es zahlreiche Gedenkveranstaltungen. Auch etwa 200 Überlebende aus der Zeit des Nazi-Terrors werden dazu erwartet.
Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat einen Brief an alle Mitglieder des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages geschrieben.