
Werben für die EVG: Dankeschön für euer Engagement
Unsere Gewerkschaft lebt von Gemeinschaft. Nur mit vielen Mitgliedern können wir unsere Ziele erreichen, ob bei Tarifverhandlungen oder bei der Durchsetzung von besseren Arbeitsbedingungen.
Unsere Gewerkschaft lebt von Gemeinschaft. Nur mit vielen Mitgliedern können wir unsere Ziele erreichen, ob bei Tarifverhandlungen oder bei der Durchsetzung von besseren Arbeitsbedingungen.
Am 20. Juli 2024 jährt sich das wohl bekannteste Attentat auf Adolf Hitler zum 80. Mal. Viele Jahre lang wurde in diesem Zusammenhang vor allem den militärischen und adeligen Widerständlern aus dem Umfeld Claus Schenk Graf von Stauffenbergs gedacht.
Über 240.000 Menschen machten sich am Sonnabend auf dem Weg nach Berlin. Das Ziel: Flagge zeigen für eine unteilbare Gesellschaft. Ohne Rassismus, ohne Diskriminierung.
Die EVG hat am Montag dem ehemaligen Berliner Reichsbahner und Eisenbahngewerkschafter Otto Janssen gedacht und ihn mit einem Stolperstein geehrt. Kollege Janssen hatte im Widerstandskampf gegen das Naziregime sein Leben verloren.
Berlins Bahner begrüßen ein Mehr an Sicherheit auf Bahnhöfen und in Zügen: „Die Absicht des DB-Konzerns, Hunderte neue Sicherheitskräfte einstellen zu wollen, hat heute bei den Bahn-Beschäftigten – vom Hauptbahnhof bis zum ICE-Team – ein positives Echo gefunden“, sagt Klaus Just.
Eine Woche nach dem vielbeachteten 2. Ordentlichen Gewerkschaftstag der EVG in Berlin, fand am 24. November die 4. Sitzung des EVG-Landesverbandsvorstandes NRW im DGB-Haus Düsseldorf statt.
Covid-19 hat uns fest im Griff und macht es derzeit nicht möglich, Präsenzsitzungen abzuhalten. Dennoch treffen wir uns, allerdings im digitalen Raum. Diese Neuerung bringt Herausforderungen mit sich, denn für das Miteinander sind der persönliche Austausch und die Diskussionen unersetzlich.
Der Connecting Europe Express (CEE) ist am Donnerstag in Lissabon gestartet. Der CEE wird durch 26 Länder fahren und am 7. Oktober in Paris ankommen. Die EU-Kommission will damit im Jahr der Schiene auf die Herausforderungen hinweisen, die zur Stärkung der Schiene in Europa nötig sind. Ziel ist eine größere Verlagerung der Verkehre auf diesen klima- und umweltfreundlichen Verkehrsträger.
Eine kleine Entscheidungshilfe, um Wichtiges von Unwichtigen zu trennen - und wichtig ist die Fachkonferenz "Arbeit 4.0 in der Verkehrswirtschaft" die am 21./ 22.10.2015 in Berlin stattfindet.
Vertreter des Betriebsrates und der bundesweiten EVG-Betriebsgruppe bei DB Immobilien trafen sich in Berlin zu einem Gedankenaustausch mit MdB Martin Burkert. Sie baten um Unterstützung, die Zerschlagung der DB Immobilien im Zuge des Konzernumbaus zu verhindern. „Der Bereich DB Immobilien muss eigenständig und intakt bleiben“, so die Forderung der EVG-Vertreter.