Die EVG hat die Bundesregierung aufgefordert, keinerlei Ausnahmen beim Mindestlohn im Transportgewerbe zu zulassen. „Die Zahlung von Mindestlohn ist keinesfalls beliebig, sondern muss auch weiterhin für alle Fahrten in Deutschland gelten“, machte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner in einer gemeinsam mit Europäischen Transportarbeiterföderation (ETF) verfassten Erklärung deutlich. „Mindestlohn ist unzweifelhaft auch bei Transitfahrten zu zahlen, sowohl auf der Straße, wie auch auf der Schiene", stellte Kirchner fest.
Leiharbeit und Werkverträge nehmen eine immer größere Rolle in der Arbeitswelt vieler Angestellter ein. „Wir erleben auch im Eisenbahnbereich, dass sich diese Beschäftigungsformen immer mehr ausbreiten“, sagte der Stellvertretende EVG-Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel. Mit fatalen Folgen für Beschäftigte und Kunden.
Die jüngst abgeschlossene Tarifrunde bei der DB steht natürlich auch im Mittelpunkt unseres neuen Mitgliedermagazins. Die imtakt fasst noch einmal die wesentlichen Ergebnisse der Tarifrunde kompakt zusammen. Aber wir haben noch andere Themen für Euch.
Die EVG spricht sich für eine Korrektur der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV III) aus. Das Instrument als solches hat sich bewährt, muss aber weiterentwickelt werden, so der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner in einer Anhörung des Deutschen Bundestages. Denn: der Infrastrukturbeitrag des Bundes reicht bei weitem nicht aus, um den Turnaround zu einer Verjüngung der Schienen-Infrastruktur einzuleiten.
Aufgrund besonderer Umstände, verursacht durch das Corona‐Virus, war lange nicht an Tarifverhandlungen zu denken.
Die Ortseniorenleitung Halle lud zu einem besonderen Seniorentag in das DB Museum ein. Erich Dressler, der Ortsseniorenleiter, eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung der anwesenden EVG-Mitglieder und hob die Bedeutung solcher Treffen für den Austausch unter den Senior*innen hervor.
EVG-Vorstandsmitglied Frank Hauenstein war zu Gast beim regionalen Betriebsgruppenausschuss Stuttgart. Die Geschäftsstelle hatte das produktive Treffen im Gewerkschaftshaus organisiert.
Zum 1. Juli 2016 werden Beschäftigte aus dem Bereich Umweltservice (CUS) der DB AG zum neuen Unternehmen DB Engineering & Consulting GmbH (DB E&C) übergehen. Die EVG hat für sie eine tarifliche Vereinbarung abgeschlossen. Damit werden diese Kolleginnen und Kollegen beim Betriebsübergang abgesichert.
Welche Forderungen müssen wir als EVG aufstellen und durch Tarifverträge regeln, damit sich die zunehmende Digitalisierung unserer Arbeitswelt nicht negativ auf unsere Kolleginnen und Kollegen auswirkt? Die Tarifkommission Funktionsgruppen hat auf ihrer Sitzung in Fulda jetzt einen ersten Prioritätenkatalog erarbeitet.