Eine besch…eidene Leistung!
Bahn-Vorstände können, wenn es um Mega-Projekte geht, schon mal den Blick für Kleinigkeiten verlieren.
Bahn-Vorstände können, wenn es um Mega-Projekte geht, schon mal den Blick für Kleinigkeiten verlieren.
Ausbildungen beschränken sich heutzutage nicht mehr nur auf das Fachliche – auch sprachliche und soziale Kompetenzen müssen geschult werden. Das ist auf der zweiten bundesweiten Ausbildungskonferenz der EVG in Fulda deutlich geworden.
Unter diesem Motto bekommt eine unserer Hauptforderungen als EVG unerwartet großen und frischen Rückenwind. Hunderttausende Schüler und Schülerinnen erheben sie seit Wochen lautstark auf Demonstrationen weltweit.
Unter dem Motto: „Was unsere Mitglieder zum Tarifeinheitsgesetz (TEG) wissen sollten“, hat der Landesverbandsvorstand Sachsen-Anhalt beschlossen, den Funktionären und Mitgliedern in den Betrieben unseres Organisationsbereiches die wesentlichen Inhalte des Tarifeinheitsgesetzes noch einmal näher zu bringen.
Seit April 2018 hatte „unser Claus“ die EVG Geschäftsstelle Magdeburg bei den täglich anfallenden Herausforderungen und Aufgaben unterstützt. Unser Claus heißt mit bürgerlichem Namen Claus Angermüller.
In Sachsen-Anhalt sind die Organwahlen fast abgeschlossen. Die neuen Mitglieder der Ortsverbände, Betriebs- und Personengruppen sind gewählt. Nach und nach stehen die Termine der Konstituierungen an.
Die EVG, Wirtschafts-, Wohlfahrts-, und Klimaverbände haben die Haushaltskürzungen bei der Schiene scharf kritisiert. Diese Kürzungen gefährden die Klimaziele und die Mobilitätswende in Deutschland. Man könne nicht die Mittel kürzen und sich dann über die Konsequenzen beschweren, betonte der EVG-Vorsitzende Martin Burkert.
Es geht in eine neue Runde! Unser Wettbewerb für den Bahnlandschaften-Kalender startet. EVG-Mitglieder, die Freude an Fotografie haben, haben ab sofort wieder die Gelegenheit, ihr Foto im Kalender für das Jahr 2026 wiederzufinden. Alle EVG-Eisenbahn-Fans sind also aufgefordert, uns Bilder von Zügen in malerischer oder interessanter Umgebung zuzusenden.
Die EVG fordert massive Anstrengungen, um wieder mehr Güterverkehr auf die Schiene zu verlagern. Hintergrund sind die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Danach sind in Deutschland im ersten Quartal rund 4,2 Prozent weniger Güter auf der Schiene befördert worden als im Vorjahreszeitraum. Für die EVG ist dieser Rückgang ein Alarmsignal. Die dringend notwendige Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene darf nicht ins Stocken geraten.
Auf Initiative von Regina Rusch-Ziemba und Torsten Westphal kamen in Leipzig vom 24. bis 26. Oktober wie jeden Herbst die EVG-Aufsichtsräte aller DB Infrastrukturgesellschaften sowie der DB Kommunikationstechnik GmbH und der DB Jobservice GmbH zu einem gemeinsamen Seminar zusammen.