
8. März – so begehen wir den Frauentag bei der DB Zeitarbeit GmbH
In der Berliner Zentrale der Zeitarbeit sind über 100 Mitarbeiter beschäftigt. Davon beträgt der weibliche Anteil fast 70 Prozent.
In der Berliner Zentrale der Zeitarbeit sind über 100 Mitarbeiter beschäftigt. Davon beträgt der weibliche Anteil fast 70 Prozent.
Ein reger Meinungsaustausch mit der Politik ist seit jeher Bestandteil der Arbeit des Ortsverbandes Südwestfalen.
Schnell, kompakt und auf einen Blick: Alles zur dritten Verhandlungsrunde findest Du jetzt im neuen "EVG express". Mit dabei natürlich auch die überwältigende Postkartenaktion sowie alle Videos zu den Verhandlungen.
Der Bundesvorstand (BuVo) der EVG hat am Montag dem mit der DB AG erzielten Tarifabschluss zugestimmt. Der Beschluss fiel einstimmig.
Bad Bentheim ist Deutschlands „Bahnhof des Jahres 2019“. Die Entscheidung der Jury hat die Allianz pro Schiene am Mittwoch bekanntgegeben. Mit diesem Wettbewerb prämiert das Verkehrsbündnis seit 2004 jährlich die besten Bahnhöfe in Deutschland.
Der neue Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, Torsten Westphal, appelliert an den Bund und die Länder, in der Frage der Absenkung der Mehrwertsteuer für Bahntickets möglichst schnell eine Einigung zu erzielen. „Es ist wichtig, dass die Maßnahmen gegen den Klimawandel wie geplant zum 1. Januar 2020 umgesetzt werden. Dazu gehören insbesondere günstigere Bahntickets durch die Reduzierung der Mehrwertsteuer.
Die Betriebsgruppe Regio Rhein- Neckar hat am 9.März zum Weltfrauentag eingeladen. Der Betriebsgruppenvorsitzende David Zein konnte über 20 Kolleginnen begrüßen. Eckhard Schneider überbrachte mit Rosen die Grüße des Ortsverbandes Rhein-Neckar und der Geschäftsstelle Mannheim.
Die EVG hat das von der Bundesregierung beschlossene Konjunkturprogramm begrüßt. Im Hinblick auf Bus- und Bahn seien allerdings noch Fragen offen, sagte der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert.
Wo wir hinsehen: Entlassungen, Insolvenzen, Kurzarbeit. Wo stehen wir bei der Bahn? Der Eigentümer fordert den Vorstand auf, mit den Sozialpartnern einen Beitrag zur Bewältigung der Corona-bedingten Verluste zu verhandeln.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert eine konsequente Durchsetzung der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln. „Bahn und Bus fahren ist sicher und es ist gesund. Und wir wollen, dass das so bleibt“, sagte EVG-Vorstand Kristian Loroch. „Dafür müssen alle ihren Beitrag leisten.“