4960 Suchergebnisse zu „Wegezeiten dauer zum Hotel “

Veränderungen durch Arbeit 4.0 bewerten

Veränderungen durch Arbeit 4.0 bewerten

Die Digitalisierung hat bereits Einzug gehalten. Die überwiegende Mehrheit der über 20 Teilnehmer des Workshops Arbeit 4.0 in Leipzig hatte und hat bereits viel damit zu tun. Das betrifft alle Bereiche, egal ob im Vertrieb, in der Instandhaltung, im Netzbereich, in der Kundenbetreuung und im Servicebereich. Es betrifft alle Berufsgruppen. Berufsbilder verändern sich - Aufgaben fallen weg und andere kommen hinzu. Es gibt auch völlig neue Berufe. Da muss genau geprüft und bewertet werden, damit eine entsprechende Wertschätzung erfolgt.

EVG-Sommertour in Karlsruhe: "Für uns gibt es keine Eisenbahnerinnen und Eisenbahner erster und zweiter Klasse“

EVG-Sommertour in Karlsruhe: "Für uns gibt es keine Eisenbahnerinnen und Eisenbahner erster und zweiter Klasse“

Den vierten Halt der EVG-Sommertour hatte der Geschäftsführende EVG-Vorstand am Mittwoch in Karlsruhe gemacht. Der Fokus lag auch dort auf aktuelle Themen - aber auch darauf, die Themen unserer Funktionäre und Mitglieder mitzunehmen und einen intensiven Austausch zu ermöglichen. „Wir wollen, dass Ihr von Euch aus Themen ansprecht und mit uns darüber diskutiert,“ so Alexander Kirchner zu Beginn des Veranstaltungstags in Karlsruhe.

EVG setzt sich für einen starken ÖPNV/SPNV ein - Gespräche in Potsdam

EVG setzt sich für einen starken ÖPNV/SPNV ein - Gespräche in Potsdam

Die Liste der Themen war lang, die Übereinstimmung am Ende groß. Zum Auftakt seiner deutschlandweiten Reise zu allen Verkehrsministerinnen und Verkehrsministern der Länder, war der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert nach Brandenburg gereist. Mit Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung, erörterte er Themen, die der EVG auf den Nägeln brennen. Mit dabei: Jörg Podzuweit als Vertreter des Landesverbandes und Dirk Schlömer, Vorstandmitglied von mobifair.

Landesjugendkonferenz Sachsen-Anhalt

Landesjugendkonferenz Sachsen-Anhalt

Das Sturmtief „YLENIA“ hatte die sachsen-anhaltinische Jugend nicht davon abgehalten, die bereits seit langem geplante Landesjugendkonferenz am Donnerstag abzuhalten. So musste diese in Präsenz geplante Konferenz lediglich in eine schwerpunktmäßig hybride abzuhaltende Zusammenkunft umorganisiert werden, da einige Delegierte und Gäste aufgrund der ausgefallenen Züge nicht anreisen konnten.