GBM Gleisbaumechanik Brandenburg GmbH: Guter Tarifabschluss - EVG-Wahlmodell durchgesetzt
Die EVG-Tarifkommission hat einstimmig die Annahme eines umfangreichen Tarifabschlusses empfohlen.
Die EVG-Tarifkommission hat einstimmig die Annahme eines umfangreichen Tarifabschlusses empfohlen.
Am 12.11. fand in Frankfurt in der Druckerei und am 13.11. in Karlsruhe Aktionstage bei der MuK statt.
Die Behinderten-Pauschbeträge sollen verdoppelt werden. Das hat das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen. Auch soll die Pflege von Angehörigen steuerlich stärker entlastet werden. Die EVG begrüßt diese Änderung als längst überfällig.
GEMEINSAM FAIR NACH VORNE! Deshalb fordern wir für die anstehende Tarifrunde 2021 für unsere Mitglieder bei der Erfurter Bahn GmbH und Süd‐Thüringen Bahn GmbH:
Bei den Neueinstellungen dürfe es keine Reduzierung geben. Nur wenn die Deutsche Bahn AG in ausreichender Zahl weiterhin qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellt, hat das Unternehmen eine Zukunft.
Am vergangenen Freitag hat im Haus Gallus die Delegiertenkonferenz des EVG Ortsverbandes Frankfurt/Main stattgefunden. Nach der Eröffnung durch den Ortsverbandsvorsitzenden Heinz Klauser, der auch einen Rückblick über die geleisteten Aktivitäten des Ortsverbandsvorstandes gab, berichtete Alex Beichel – Geschäftsstellenleiter der EVG Frankfurt - über aktuelle Themen aus der EVG.
So langsam bewegt sich der Arbeitgeber – dank zweier eindrucksvoller Warnstreiks, an dem sich viele von Euch beteiligt haben.
Der Rabatt-Gutschein von Apollo ist bis zum 31.12.2025 gültig und gilt für alle Mitglieder der EVG, auch für die Kolleg:innen, die sich im wohlverdienten Ruhestand befinden. Der Gutschein gilt nicht in Kombination mit anderen Aktionen und Gutscheinen. Pro Person ist nur ein Gutschein einlösbar.
Mitglieder der EVG können exklusiv von vielfältigen Leistungen des Fonds soziale Sicherung und des Wo-Mo-Fonds profitieren. Bereits zum 1. Mai gibt es wieder die Möglichkeit, neue Leistungen des Wo-Mo-Fonds (https://womofonds.de) zu beantragen.
Wieder einmal können sich Bund und Länder nicht auf ein einheitliches Vorgehen bei der Maskenpflicht einigen. In Fernzügen soll sie bestehen bleiben, während sie in Regionalzügen zum Teil abgeschafft wird. Oder erst später. Oder nur noch eine „Empfehlung“ ist. Wer soll das noch verstehen?