
OFL Ostbrandenburg: Aktionen zum Frauentag
Die OFL Ostbrandenburg hat sich anlässlich des Internationalen Frauentag im Brunnencafe Bellini in Frankfurt (Oder) getroffen. Dort gab es einen angeregten Austausch über die vielen aktuellen Ereignisse.
Die OFL Ostbrandenburg hat sich anlässlich des Internationalen Frauentag im Brunnencafe Bellini in Frankfurt (Oder) getroffen. Dort gab es einen angeregten Austausch über die vielen aktuellen Ereignisse.
Unter dem Motto “Es hängt von Dir selbst ab, ob Du das neue Jahr als Bremse oder als Mo-tor benutzen willst!“, hatte der EVG Landesverband Sachsen-Anhalt Vertreter aus Politik und Wirtschaft zum diesjährigen Neujahrsempfang geladen. Es ist inzwischen eine gute Tradition geworden, zum Jahresbeginn Rückblick auf das Vergangene und Vorschau auf das Anstehende zu halten.
Viele Millionen Menschen sind heute weltweit Opfer von Kriegen und Bürgerkriegen, von politischer, ethnischer und religiöser Verfolgung und suchen Schutz in anderen Regionen ihres Heimatlandes, in Nachbarländern oder auch in Industrieländern. Ihre Würde zu schützen ist uns Verpflichtung. So steht es im diesjährigen Aufruf des DGB zum Antikriegstag am 1. September. Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus! - Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften stehen für Frieden, Demokratie und Freiheit.
Ende März führte der EVG Landesverband Hessen ein Seminar zum Thema Beamtenpolitik durch.
Die EVG und die Deutsche Bahn unterstützen Geflüchtete bei ihrer Integration in Deutschland – auch über den Arbeitsplatz hinaus. Das Projekt „Soziale und kulturelle Integration von Geflüchteten (SUKI)“ wurde von der EVG und der DB AG im vergangenen Jahr initiiert und erhält Unterstützung von der Stiftungsfamilie BSW & EWH sowie dem Fonds soziale Sicherung.
Im Bereich der Familienpolitik treten 2022 einige Anpassungen in Kraft. Wir haben einen Blick darauf geworfen und die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Eisenbahner-Gewerkschaft ruft Berliner Wirtschaft zu mehr Verantwortung und Hilfe für ankommende Flüchtlinge auf: Mit der rasant wachsenden Zahl von Flüchtlingen steige die Verantwortung für alle Teile der Gesellschaft – und damit insbesondere auch für die Unternehmen, so die Berliner Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). Die Deutsche Bahn AG solle hier mit gutem Beispiel vorangehen. Konkret setzt sich die EVG Berlin in einem Schreiben an DB-Konzernchef Rüdiger Grube jetzt für die Vergabe von Frei-Tickets für Flüchtlinge ein: Wer nach Deutschland kommt, soll ein kostenloses „A-O-Ticket“ erhalten. A und O – das steht für das Ankommen und Orientieren, so die EVG.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft setzt ihre Tarifverhandlungen mit der DB AG am Donnerstag, den 23. April 2015, in Frankfurt fort. "Wir erwarten vom Arbeitgeber ein deutlich verbessertes Angebot", machte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba deutlich. Die DB AG hatte für die nunmehr zehnte Verhandlungsrunde mit der EVG ein deutlich verbessertes Angebot zugesagt und wird sich an dieser Ankündigung messen lassen müssen. Die EVG fordert 6 Prozent, mindestens aber 150 Euro mehr pro Monat. "Dabei ist uns wichtig, dass wir einen gleichen, gemeinsamen Abschluss für alle Beschäftigtem erzielen", so die EVG-Verhandlungsführerin.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) will sich auf ihrem „Kleinen Gewerkschaftstag“ zur aktuellen Auseinandersetzung im Eisenbahnbereich, dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Tarifeinheit sowie ihrer Haltung gegenüber konkurrierenden Gewerkschaften positionieren.