4946 Suchergebnisse zu „Wegezeiten dauer zum Hotel “

Außerordentlicher Gewerkschaftstag: Neuer Vorstand der EVG komplett

Außerordentlicher Gewerkschaftstag: Neuer Vorstand der EVG komplett

Der neue Vorstand der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft ist komplett. Martin Burkert wurde vom Gewerkschaftstag mit 68,5% zum Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, Klaus-Dieter Hommel bleibt als Stellvertreter im Amt. Neue Bundesgeschäftsführerin ist Cosima Ingenschay, sie bekam 89,1%. Als ein weiteres Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands wurde mit 95,2% der Stimmen Kristian Loroch gewählt.

EVG-Sommertour Thüringen

EVG-Sommertour Thüringen

Präsenz vor Ort, Direktkontakt mit den Kolleginnen und Kollegen, Gespräche über die täglichen Probleme, aber auch mal lebendiger kollegialer Austausch über die Betriebsgrenzen hinweg und jede Menge Informationen - das, was mit der Sommertour der EVG Thüringen beabsichtigt war, ist in der Realität auch voll aufgegangen!

Gesundheitsversorgung: Zurück zur paritätischen Finanzierung!

Gesundheitsversorgung: Zurück zur paritätischen Finanzierung!

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft setzt sich für eine Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der Gesundheitsversorgung in Deutschland ein. „Die Menschen merken zunehmend, dass die Belastungen für die Versicherten derzeit ausufern“, sagte die Stellvertretende EVG-Vorsitzende Regina Rusch-Ziemba am Montag im Sozialpolitischen Ausschuss (SPA) der EVG. „Deswegen werden wir mit Blick auf die Bundestagswahl 2017 dieses Thema platzieren. Wichtig ist, dass die DGB-Gewerkschaften dabei an einem Strang ziehen.“

EVG fordert ab 2020 europaweites Verbot lauter Güterzüge

Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat anlässlich des heutigen "Tag des Lärm", die Forderung seiner Gewerkschaft nach einem Fahrverbot für laute Güterzüge ab 2020 bekräftigt. "Wir kriegen das Lärmproblem nur in den Griff, wenn für alle Eisenbahnverkehrsunternehmen und Wagenhalter klar ist, dass in fünf Jahren keine Güterzüge mit Graugussbremsen mehr zum Einsatz kommen dürfen", stellte der EVG-Vorsitzende fest.

Menschenkette „Mit Mut, Respekt und Toleranz - Dresden bekennt Farbe“

Menschenkette „Mit Mut, Respekt und Toleranz - Dresden bekennt Farbe“

Die Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden lädt gemeinsam mit mehreren Fraktionen des Stadtrates, Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaft und Wissenschaft, Kultur, Sport, Gewerkschaften und Kirchen, mit der Jüdischen Gemeinde und anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren alle Bürgerinnen und Bürger zum gemeinsamen, kraftvollen Handeln am 13. Februar 2015 ein: Aus Anlass der Bombenangriffe auf Dresden vom 13. bis 15. Februar 1945 und mit Blick auf die Geschichte unserer Stadt erinnern wir an die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg.