Jahresrückblick des Ortsverbandes Berlin
Wahlkampf, Tarifrunde, Politik, neues Personal, Aktionen - viel ist in diesem Jahr passiert. Susanne, Michael und Robert vom Ortsverbandsvorstand Berlin lassen das Jahr Revue passieren.
Wahlkampf, Tarifrunde, Politik, neues Personal, Aktionen - viel ist in diesem Jahr passiert. Susanne, Michael und Robert vom Ortsverbandsvorstand Berlin lassen das Jahr Revue passieren.
Das wichtigste ist Lebenszeit - in dieser Einschätzung waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des nunmehr vierten Busworkshops mit Torsten Westphal einig. Der neue Vorsitzende der EVG, der auch den Tarifbereich verantwortet, nutzte die Gelegenheit, sich in Berlin mit Vertreterinnen und Vertretern der Bahnbusse auszutauschen. Ziel sollte sein, gemeinsam Perspektiven für die Tarifrunde 2021 zu entwickeln.
Zeitenwende. Ein Begriff, der nicht oft seine Berechtigung hat. In Erfurt trifft er den Kern dessen, was sich am 30. November 2020 vollzogen hat. Christian Bormann hat sein aktives Berufsleben beendet. Nach fast fünfzig Jahren bei der Bahn - nur ein paar Monate fehlten zu diesem großen Jubiläum - und über dreißig Jahren in der betrieblichen Interessenvertretung.
Mit voller Kraft in das Jahr der Betriebsratswahlen und des Gewerkschaftstages: In den Wahlkreiskonferenzen werden wichtige Weichen für diese zentralen Ereignisse gestellt. Rückenwind geben uns dafür die Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr.
Wilhelmine „Minna“ Theodore Marie Schelle wurde am 01.11.1841 als drittes von vier Kindern des Pfarrers Alexander Schelle und dessen Frau Juliane in Freyenstein (Brandenburg) geboren. Mit 16 Jahren machte sie ihren Abschluss an einer höheren Töchterschule, doch sie musste ihren Plan, ein Lehrer:innenexamen zu machen, zunächst aus gesundheitlichen und aufgrund mangelnder Vorbildung aufgeben.
Die Corona-Pandemie beutelt auch in Rheinland-Pfalz (RLP) den öffentlichen Nahverkehr. Deswegen begrüßt die EVG die jüngste Zusicherung der Landesregierung in Mainz auf eine Forderung unserer Gewerkschaft: Danach zahlt das Land die Mittel aus den Corona-Schutzschirmen für ÖPNV und SPNV zu 100% an die Eisenbahnverkehrsunternehmen (bei Bruttoverträgen ggf. auch an die Aufgabenträger) aus.
Erklärung des DGB-Bundesvorstandes zur militärischen Eskalation des Konflikts in der Ukraine
Der Dialogfaden ist geknüpft - und er soll weitergesponnen werden. Rund 15 Kolleg:innen aus verschiedenen Bereichen unseres Organisationsgebietes trafen sich am Donnerstag mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing. Ihr Thema: Was ist schief gelaufen beim 9-Euro-Ticket – und was muss bei seinem Nachfolgemodell, dem 49-Euro-Ticket, besser gemacht werden?
In vielem war Peter Lind sehr klar, in einem besonders: Nie wieder darf es geschehen, dass eine demokratische Gesellschaft vor ihren Gegnern kapituliert oder ihnen nichts entgegenzusetzen hat. Gerade heute sah er diese Gefahr wieder heraufziehen.
Sachlich, sehr ausführlich und vornehmlich an den Interessen der Beschäftigten orientiert, hat der Bundesvorstand der EVG, auf seiner September-Sitzung in Fulda, die Flüchtlingssituation in Deutschland diskutiert. „Wir begrüßen ausdrücklich, dass sich viele unserer Kolleginnen und Kollegen - beruflich aber auch privat - tatkräftig engagieren. Wir wissen aber auch, dass die augenblickliche Situation so manchem Angst macht und Anlass zur Sorge gibt. Damit müssen und wollen wir uns als EVG offen auseinandersetzen", machte Alexander Kirchner deutlich.