1230 Suchergebnisse zu „Wissenschaftliche Dienste Seite 13 Sachstand WD 4 - 3000 - 076/23“

Brandbrief eines EVG-Mitglieds: „Die Busbranche ist im Keller“

„Was unsere Politik in den vergangenen Jahren mit dem Busverkehr gemacht hat, ist nicht mehr in Worte zu fassen.“ Das schreibt ein Kollege, der es wissen muss, der 25 Jahre in dem Bereich arbeitet und den Niedergang der Branche miterlebt hat. Die Busbranche, schreibt er, „wurde komplett in den Keller getrieben.“ Sein Brief hat uns am Mittwoch erreicht. Wer wissen will, warum 150 EVG-Kolleginnen und -Kollegen aus dem Busbereich am Mittwoch in Brüssel demonstriert haben, muss diesen Brief lesen.

Neujahrsempfang des EVG Landesverbandes Sachsen-Anhalt 2015

Neujahrsempfang des EVG Landesverbandes Sachsen-Anhalt 2015

Unter dem Motto “Es hängt von Dir selbst ab, ob Du das neue Jahr als Bremse oder als Mo-tor benutzen willst!“, hatte der EVG Landesverband Sachsen-Anhalt Vertreter aus Politik und Wirtschaft zum diesjährigen Neujahrsempfang geladen. Es ist inzwischen eine gute Tradition geworden, zum Jahresbeginn Rückblick auf das Vergangene und Vorschau auf das Anstehende zu halten.

Verbändeanhörung zur Beamtenbesoldung: EVG fordert Anpassung der DB-Schichtzulagenerhöhungsverordnung

Verbändeanhörung zur Beamtenbesoldung: EVG fordert Anpassung der DB-Schichtzulagenerhöhungsverordnung

Im Rahmen der Verbändeanhörung hat die EVG gemeinsam mit anderen Gewerkschaftsvertreter:innen ihre Einschätzung zu dem aktuellen Referentenentwurf zum Bundesbesoldungs- und versorgungsanmessenheitsgesetz (BBVAngG) geäußert. Die Anhörung hat in der vergangenen Woche im Bundesinnenministerium unter der Leitung des Staatssekretärs Bernd Krösser stattgefunden.

Der 1. Mai im Süd-Osten

Der 1. Mai im Süd-Osten

Der 1. Mai, auch bekannt als Tag der Arbeit, wurde im Süd-Osten Deutschlands dieses Jahr mit großem Engagement und starken Gewerkschaftsaktivitäten begangen. Nicht nur in den großen Städten Leipzig, Dresden, Halle, Magdeburg und Erfurt war die EVG mit ihren Ortsverbänden bei den Mai-Demonstrationen und -Festen des Deutschen Gewerkschaftsbundes präsent, sondern auch in Apolda, Bautzen, Dessau-Roßlau, Hettstedt und Weimar.

Neujahrsgrüße der EVG Berlin

Neujahrsgrüße der EVG Berlin

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 2024 nähert sich dem Ende, ein neues Jahr steht vor der Tür. Zeit, danke zu sagen. Dank an alle, die sich auch in diesem Jahr wieder eingebracht haben, mit ihren Ideen, ihrer Tatkraft und ihrem Engagement.

EVG erreicht erste Veränderungen nach Unfall in Mannheim - Fehlende Kontrollen und unklare Regelungen bleiben ein Problem

Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat ein Jahr nach dem Eisenbahnunfall von Mannheim auf erste Erfolge verwiesen, die die EVG erreichen konnte. Zugleich kritisierte er das Desinteresse maßgeblich politisch Verantwortlicher, dringend notwendige Veränderungen anzugehen. So habe die EVG darauf gedrungen, dass Fahr- und Ruhezeiten künftig für alle Triebfahrzeugführer gelten, die auf dem deutschen Schienennetz unterwegs sind - auch für die selbstständigen Lokführer, die bislang keiner gesetzlichen Vorschrift unterlagen. Im Entwurf der Elften Änderungsverordnung eisenbahnrechtlicher Vorschriften, die in Kürze erlassen werden soll, sei eine solche Regelung erhalten, machte Kirchner deutlich.