Mehr für Alle – EVG Tarifrunde 2018: Kolleginnen und Kollegen in Bremen und Hannover unterwegs
in dieser Woche waren unsere Kolleginnen und Kollegen in Bremen und Hannover unterwegs.
in dieser Woche waren unsere Kolleginnen und Kollegen in Bremen und Hannover unterwegs.
Der Vorstand des Ortsverbands Südwestfalen traf sich mit Anna Neuhof, Kreisvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Altenkirchen, am 10. Oktober zum politischen Austausch in Siegen. Das Gespräch hatte aufgrund des Umstands, dass Altenkirchen (Rheinland-Pfalz) und Siegen (Nordrhein-Westfalen) in benachbarten Bundesländern liegen, besondere Themenschwerpunkte: Mobilität im ländlichen Raum – und das Tarifchaos für Fahrgäste von Öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die EVG wird am kommenden Dienstag ihre Forderungen für die Tarifrunde 2023 beschließen. In Fulda kommen mehr als 300 Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Tarifkommissionen zusammen. Diese entscheiden über die zentralen Forderungen, die erstmals in rund 50 Unternehmen inhaltsgleich durchgesetzt werden sollen.
Unter dem Motto „Die Politik braucht mehr Effektivität - mehr Zukunftsfähigkeit - mehr soziale Sicherung“ fand die Maikundgebung der DGB-Region Köln-Bonn statt. Über 8.000 Teilnehmende folgten dem Aufruf der Gewerkschaften und setzten mit einem eindrucksvollen Demonstrationszug sowie einer kraftvollen Kundgebung auf dem Kölner Heumarkt ein starkes Zeichen für soziale Gerechtigkeit und Arbeitnehmerrechte.
„Die Sicherheit für die Beschäftigten ist ein zentrales Thema für die EVG.“ Diese Botschaft ging von der zweitägigen Sicherheitskonferenz der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Anfang der Woche in Frankfurt am Main aus.
Die EVG Berlin hat die Pläne der Bundesländer Berlin und Brandenburg zum Ausbau der regionalen Schienen-Infrastruktur begrüßt. Nach einem Bericht der Berliner Morgenpost soll über insgesamt sieben Projekte im Herbst eine Vereinbarung mit der Bahn unterzeichnet werden.
Die EVG konnte, dank der Unterstützung durch Aktionen unserer Mitglieder, in der abschließenden Verhandlung zur Einkommensrunde 2017 einen guten Tarifabschluss erzielen.
Die EVG begrüßt die bislang bekannt gewordenen Details des neuen Klimaschutzgesetzes. Dass jedes Ministerium innerhalb der Bundesregierung selbst für die Einhaltung der Klimaschutzziele nebst der dafür notwendigen Maßnahmen inklusive Strafzahlungen bei Nichteinhaltung verantwortlich sein soll, halten wir für einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung“, machte der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, deutlich.
Die Liste der Themen war lang, die Übereinstimmung am Ende groß. Zum Auftakt seiner deutschlandweiten Reise zu allen Verkehrsministerinnen und Verkehrsministern der Länder, war der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert nach Brandenburg gereist.
Die EVG hat durch den Tarifabschluss mit der DB AG „Bündnis für unsere Bahn“ erreicht, dass die Tarifkräfte für die Teilnahme an einer Gesundheitswoche / Präventionswoche (z.B. der BAHN-BKK, der KVB oder der Vital-Kliniken) eine bezahlte Freistellung von drei Tagen erhalten können.