CDU und SPD sind sich offenkundig einig. Die Ausbildungsumlage soll kommen - sie ist auch im Koalitionsvertrag vereinbart. Auf ihrer Klausur einigten sich die Fraktionen, einen Gesetzentwurf vorzulegen. Er soll zu Beginn des vierten Quartals im Abgeordnetenhaus beraten werden.
Am 12. Juni hatte die Seniorenleitung Dessau zum Seniorentag in die Jägerklause in Dessau-Roßlau eingeladen. Zahlreiche interessierte Kolleginnen und Kollegen waren der Einladung gefolgt und erlebten einen abwechslungsreichen und informativen Nachmittag.
Für das Jahr 1975 wurde von der UN das erste Internationale Jahr der Frau ausgerufen. Ein Meilenstein in der weltweiten Anerkennung der Rechte und der Rolle von Frauen. Ziel der UN war es, auf allen Ebenen und in allen Mitgliedsländern Programme und Aktionen zu entwickeln, um die gleichberechtigte Teilhabe der Frauen voranzutreiben.
Bei seiner jüngsten Sitzung hatte der EVG-Verkehrsausschuss ein echtes Nordlicht zu Gast: Anja Troff-Schaffarzyk, SPD-Bundestagsabgeordnete aus Ostfriesland, stand den Teilnehmer:innen Rede und Antwort zu aktuellen schienenpolitischen Themen.
Die Zukunft der Werke der Deutschen Bahn hält uns weiterhin in Atem. Immer noch gibt es keine Entscheidungen, vor allem gibt es immer noch keine ordentliche Beteiligung. Deswegen haben wir in der Juni-Ausgabe der imtakt abermals die Zukunft der Werke auf den Titel genommen.
Strukturen, Solidarität, klare Haltung: Bei der Wahlkreiskonferenz der EVG Berlin am 3. Juni diskutierten die Delegierten über künftige Gewerkschaftsstrukturen, wählten ein neues Mitglied in die Bundesfrauenleitung und setzten starke Zeichen – gegen Arbeitszeitverlängerung und für faire Löhne bei der CFM. Klar wurde: Die Mitglieder stehen im Zentrum – und ihre Anliegen sind politisch wie gewerkschaftlich hochaktuell.
Rund 80 Kolleginnen und Kollegen aus dem Werk Paderborn machten sich gestern auf den Weg nach Berlin, um gemeinsam mit über 400 Beschäftigten aus den 15 Wahlbetrieben der DB Fahrzeuginstandhaltung ein klares Zeichen zu setzen: Wir kämpfen miteinander für jeden einzelnen Standort und gegen die drohenden Kahlschlagpläne des DB-Konzerns!
Wie geht's weiter mit den Werken der Deutschen Bahn? Seit Monaten herrscht ein Zustand zwischen Agonie und Aktionismus. Unsere Kolleginnen und Kollegen haben davon die Nase voll - und waren in Berlin, um genau das deutlich zu machen.