Weltkindertag 2025 – Kinderrechte als Fundament unserer Demokratie

Am 20. September 2025 feiert Deutschland erneut den Weltkindertag – ein Tag, der die Rechte und Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt rücken soll. Unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ wird verdeutlicht, wie essenziell die Beteiligung und der Schutz junger Menschen für eine lebendige, zukunftsfähige Gesellschaft und eine standhafte Demokratie sind.

Ein besonderes Jubiläum prägt den diesjährigen Weltkindertag zusätzlich: Am 1. Juli 2025 jährte sich zum 25. Mal die gesetzliche Verankerung des Rechts auf gewaltfreie Erziehung in Deutschland. Erst seit dem Jahr 2000 ist im Bürgerlichen Gesetzbuch in Deutschland festgeschrieben, dass Kinder ein Recht auf eine Erziehung ohne körperliche Bestrafung, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen haben.

Durch das diesjährige Motto wird betont, dass Kinderrechte nicht nur Schutzrechte, sondern auch Mitbestimmungsrechte sind. Kinder, die ihre Rechte kennen und mitentscheiden dürfen, entwickeln ein Verständnis für Demokratie und Entscheidungsprozesse. Sie lernen, ihre Meinung zu äußern, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv einzubringen. Nadja Houy, Vorsitzende der EVG-Bundesfrauenleitung führt hierzu aus: "Dadurch wird zusätzlich gefördert, dass die Kinder ein Bewusstsein für ihr eigenes Sein, die Gesellschaft und die Umwelt um sie herum erhalten, um beispielweise die Mobilität von morgen bewusst mitgestalten zu können. Kinderrechte heute schaffen somit eine Basis für gute Interessensvertretung von morgen."

Die gesetzliche Regelung war ein Meilenstein für den Kinderschutz und ein klares gesellschaftliches Signal: Gewalt hat in der Erziehung keinen Platz. Heute - ein Vierteljahrhundert später - ist dieses Recht ein unverzichtbarer Bestandteil der Kinderrechte in Deutschland.

Nadja betont: "Nur wenn Kinderrechte gelebt und die Meinungen der Kinder gehört werden, kann unsere Demokratie wachsen und so einen langfristigen Beitrag gegen den Aufschwung von demokratiefeindlichen Bewegungen leisten."