Tarifabschluss beim BEV: Mehr Geld und mehr Flexibilität!

Es war mal wieder zäh. Aber in der dritten Verhandlungsrunde beim Bundeseisenbahnvermögen (BEV) konnte endlich ein Abschluss für unsere Mitglieder erzielt werden. Das sind die Kernpunkte:

Mehr Geld

  • 3 % Erhöhung der Monats- und der Vergütungstabelle rückwirkend ab 01. April 2025, mindestens aber 110 Euro;
  • Weitere 2,8 % ab 01. Mai 2026
  • Auch der Ortszuschlag und der Sozial- zuschlag werden zu diesen Zeitpunkten um 3 bzw. 2,8 % erhöht;
  • Erhöhung und Dynamisierung der­ tariflichen Zulagen (die allg. Zulage, die Zulagen für Unfall,- Störungs - und/oder Schneebereitschaft):
    ab 01. April 2025 um 3,11 %
    ab 01. Mai 2026 um 2,8 %
  • Die jährliche Zuwendung wird insgesamt um 10 % für alle erhöht, auf 92,14 Prozent

 

Mehr Arbeitszeitflexibilität

Beim BEV wird ein Zeit-Statt-Geld-Wahlmodell eingeführt. Arbeitnehmende haben jetzt noch mehr Flexibilität in ihrer individuell zu gestalteten Arbeitszeit. Sie können einen Teil ihrer jährlichen Zuwendung in bis zu drei zusätzliche freie Tage umwandeln.

Auch wird auf betrieblicher Ebene ein Langzeitkonto für alle Beschäftigten eingeführt. Dies soll als Wertguthabenkonto geführt werden. Das heißt: bald könnt ihr eure Zeit auf diesem Konto ­sammeln und bei Bedarf wieder­ entnehmen, zum Beispiel für die Pflege von Angehörigen oder ein Sabbatical.

 

Das ist aber noch nicht alles:

Es gibt ab 2027 einen Tag mehr Urlaub für alle. Und speziell für Servierer:innen wird ein Bewährungsaufstieg ermöglicht: von der Lgr VI nach Lgr V nach Bewährung und vierjähriger Eisenbahndienstzeit. Des ­ Weiteren wurde die Berechnung der Stundenvergütungen nach § 62 Abs. 2 ­ angepasst. Die Laufzeit des Tarifvertrages endet am 31. März 2027.

Der Tarifausschuss der EVG hat dem Tarifabschluss zugestimmt.