Starker Auftakt in bewegten Zeiten – Landesverbandsvorstand NRW in Düsseldorf

Unter Leitung des Landesverbandsvorsitzenden Neithard von Böhlen, wurde schnell klar: die Themen sind drängend, die Herausforderungen groß – aber die EVG ist entschlossen, sie anzupacken.

Sparda Bank West - Kurswechsel mit Folgen

Einen aktuellen Einblick in die Entwicklungen bei der Sparda-Bank West gab Vorstandsmitglied Sebastian Schöpper. Die Sparda-Bank West steht vor wichtigen Veränderungen: Am 12. und 13. Oktober 2025 erfolgt der Wechsel des IT-Dienstleisters zu Atruvia. Damit verbunden wird aus bislang vier Bankleitzahlen künftig eine einheitliche Bankleitzahl - die der Sparda-Bank Köln. Alle Kundinnen und Kunden werden Anfang Oktober schriftlich informiert, zusätzlich erscheint eine Sonderausgabe der "Sparda Aktuell".

Auch beim Gewinnsparverein gibt es Neuerungen: Nach der letzten Auslosung am 9. September werden die Sparguthaben bereits zum 30. September ausgezahlt. Im Oktober entfallen sowohl Auslosung als auch Einzug der Losbeiträge. Der erste Einzug nach dem IT-Wechsel erfolgt am 3. November, die erste Auslosung am 11. November 2025 - bestehende Losnummern behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit. Darüber hinaus feiert die Sparda-Bank in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: 125 Jahre Sparda-Bank - ein Anlass, der neben den technischen Umstellungen auch ein Stück Tradition und Verbundenheit in den Vordergrund rückt. Für die EVG bleibt klar: Die Sparda-Bank ist und bleibt ein wichtiger Partner für unsere Mitglieder.

Politische Weichenstellungen - DB AG im Fokus

Besonders spannend wurde es beim politischen Bericht von Martin Kröber (MdB, SPD), Mitglied des Verkehrsausschusses, der via Videoschalte der Sitzung beiwohnte. Seine Themen: die Zukunft des DB-Konzerns, geplante Zusammenlegungen von Bahn-Gesellschaften, die dringend notwendige Sanierung der Infrastruktur sowie die Frage, wie es mit den Trassenpreisen weitergeht. Heiß diskutiert im Gremium wurde die Lage bei DB Cargo AG. Hier wurde deutlich, Einsparungen und Personalabbau dürfen nicht die Antwort auf die Krise sein. Die EVG fordert Zukunftssicherung, Investitionen und eine klare Perspektive für die Beschäftigten.

Satzung, Tarif, Jugend - EVG gestaltet aktiv

Auch innerorganisatorisch wurden Weichen gestellt: Iris Steinmann, stellvertretende Landesverbandsvorsitzende NRW und Mitglied des Satzungsausschusses berichtete über die eingegangenen Anträge aus den Wahlkreiskonferenzen, die in der kommenden Bundesvorstandssitzung-Sitzung weiter beraten werden.

Tarifexpertin Michelle Pollmann machte deutlich, dass 280 Forderungen aus den vergangenen Runden bereits im Lenkungskreis angekommen sind - ein starkes Signal, dass die EVG die Themen der Basis konsequent aufnimmt. 

Die Jugend setzte ebenfalls Akzente: Vorsitzender der EVG-Landesjugendleitung NRW, Linus Spiegel, zog ein positives Fazit zum Sommerfest, berichtete von erfolgreichen Aktionen wie beim Nachwuchskräfte-Start in Duisburg am 01.09.2025 und stellte die nächsten großen Projekte vor - von Seminaren bis hin zum Landesjugendtreffen 2026 am Glörsee. Dass die EVG-Jugend nun auch im DGB-Bezirksvorstand vertreten ist, zeigt: Wir sind stark aufgestellt!

Engagement vor Ort - Beispiel Siegen-Weidenau 

Ein besonders wichtiges Signal kam aus Südwestfalen: Nicole Groos, Vorsitzende des EVG-Landesverbandes Frauen NRW, stellte die Petition zum "Erhalt der Fahrkartenausgabe in Siegen-Weidenau" vor. Hier zeigt sich, dass die EVG nah an den Menschen ist - ob in den großen Debatten zur Zukunft der DB AG oder beim Einsatz für den Erhalt von Service vor Ort. 

Die Sitzung in Düsseldorf hat gezeigt: Die EVG in NRW ist lebendig, kämpferisch und voller Tatendrang. Ob Tarifpolitik, Jugend, Strukturdebatten im DB-Konzern oder die großen politischen Weichenstellungen - wir gestalten Zukunft, wir mischen uns ein, wir sind die Stimme der Beschäftigten. EVG kommt an!