OV Nürnberg: Adventure mit den jungen Senior:innen
Am Montag Vormittag hat sich eine Gruppe der jungen Senior:innen in Gößweinstein getroffen, um zwei abenteuerliche Tage miteinander zu verbringen.
Die jungen Senior:innen sind nach individueller Anreise mit Pkw, Zug oder Bus gegen 11 Uhr im BSW-Wanderheim Bhf. Gößweinstein eingetroffen. Nach Begrüßung und Wiedersehensfreude wurde als erstes das Haus inspiziert und die Schlafplätze wurden ausgelotet. Man hatte die Wahl zwischen Etagenbetten in kleinen Räumen im Erdgeschoss und einem Bettenlager im Obergeschoss.
Nachdem die Betten bezogen waren und man sich häuslich eingerichtet hatte, konnten wir die Sonne auf der Terrasse genießen. Dann gab es leckere Leberkäsbrötchen, so dass wir frisch gestärkt zu unserer Wanderung aufbrechen konnten.
Unser Weg führte uns ab der Sachsenmühle an der Wiesent und der Bahnlinie entlang bis zur Stempfermühle, wo wir uns in zwei Gruppen aufteilten. Eine Gruppe lief relativ eben weiter bis Behringersmühle, um dort bei Kaffee und Kuchen gemütlich zusammenzusitzen.
Die andere Gruppe musste sich Kaffee und Kuchen etwas schwerer verdienen. Ihr Weg führte steil und knackig über den Buttenweg nach oben zur Basilika Gößweinstein, wo sie bei einer Führung zur Ruhe kamen und den Alltagsstress abschütteln konnten. Danach wurde der Durst gelöscht und weiter ging es zum Aussichtspunkt Gernerfels, um eine atemberaubende Aussicht auf die Basilika und den Ort Gößweinstein zu bewundern.
Nach dem Rückweg trafen sich alle wieder auf der Terrasse unserer Unterkunft. Es dauerte nicht lange bis ein heimischer Metzger ein herzhaftes Abendessen lieferte. Es gab leckeren Spanferkelbraten mit Kartoffel- und Gurkensalat, also eine gute Grundlage, um das Fass Bier anzustechen, und den Abend feuchtfröhlich mit Bier, Wein und anderen Getränken und Knabbereien ausklingen zu lassen.
Der zweite Tag startete am schön gedeckten Frühstückstisch mit frischen Brötchen, Butter, Käse, Wurst und Marmelade und natürlich einem aromatischen Kaffee, der die müden Geister wieder in Schwung brachte. Dann halfen alle zusammen, um das Wanderheim besenrein zu hinterlassen und schon konnte das nächste Abenteuer beginnen.
Als erstes fuhren wir zum Parkplatz Binghöhle, von wo aus wir hinauf zur Ruine Streitburg wanderten. Die Anstrengung wurde belohnt mit einer wunderbaren Aussicht auf das Wiesenttal und die Burgruine Neideck, auf Ebermannstadt, das Walberla und in der Ferne auf die Stadt Forchheim. Dann ging es wieder bergab und hinein ins Lochgefängnis der Streitburg, um sich zum Beispiel über Folter und Wahrheitsfindung zu informieren.
Zum Abschluss unseres Abenteuers stand noch ein Besuch der Binghöhle auf dem Programm. Vom Parkplatz aus führte unser Weg hinauf zur Höhle. Dort wurden wir von einem Guide begrüßt, der uns einen Überblick gab, bevor wir unseren Weg durch die vom jüdischen Unternehmer Bing im Jahr 1905 entdeckte Tropfsteinhöhle starteten. Unser Weg ging ca. 45 Minuten durch einen engen und teilweise niedrigen Gang vorbei an einer unterirdischen Zauberwelt und kristallin glitzernden Tropfsteingebilden. Nach dieser beeindruckenden Höhlentour gingen wir zurück zum Auto, um uns herzlich voneinander zu verabschieden und voller neuer Eindrücke und gemeinsamen Erlebnissen wieder zurück nach Hause zu fahren.
Fazit unseres Abenteuers:
Eine rundum gelungene Veranstaltung, die das Gemeinschaftsgefühl der EVG-Senior:innen gestärkt hat und außerdem einen Überblick über das Wiesenttal vermittelt hat uns sicherlich zu weiteren Besuchen in dieser schönen Gegend animieren konnte.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer:innen, die zum Gelingen dieser und der bisherigen Events der jungen Senior:innen beigetragen haben. Danke für das Engagement und Einbringen der Fähigkeiten jedes:r einzelnen. Besonderen Dank an Werner Honisch - Leiter der jungen Senioren:innen OV Nürnberg - für seinen unermüdlichen Einsatz, die vielseitigen Ideen für die Unternehmungen zu realisieren und zu organisieren.
Gemeinsam sind wir stark.