Köln - diesmal von unten: Senioren erleben Stadtgeschichte im Kronleuchtersaal
Tief unter dem Kölner Pflaster liegt ein verborgenes Juwel: Die Seniorenleitung wagte den Abstieg in den historischen Kronleuchtersaal – ein Relikt aus der Frühzeit moderner Stadtentwässerung. Zwischen Gewölben und Kronleuchtern offenbarte sich eine Seite Kölns, die kaum jemand kennt – eindrucksvoll, lehrreich und überraschend festlich.
Ein außergewöhnlicher Blick unter die Stadt: Die Kölner Seniorenleitung wagte einen spannenden Abstieg in die Tiefen der Domstadt und wurde mit faszinierenden Einblicken in die Geschichte der Kölner Kanalisation belohnt. Köln - nicht alle Sehenswürdigkeiten der Rheinmetropole ragen in den Himmel - manche liegen verborgen unter dem Pflaster der Stadt. Die Kölner Seniorenleitung nutzte am vergangenen Samstag die Gelegenheit, genau dort hinzuschauen, wo sonst kaum jemand hinkommt: tief unter Köln, im historischen Kronleuchtersaal.
Die Besichtigung wurde in Kooperation mit den Stadtentwässerungsbetrieben Köln (StEB)ermöglicht und führte die Gruppe an einen Ort, der nicht nur funktional, sondern auch architektonisch beeindruckt. Der Kronleuchtersaal, 1890 erbaut, ist ein Relikt aus der Frühzeit moderner Stadtentwässerung - und befindet sich bis heute in bemerkenswert gutem Zustand. Mit seinen prunkvollen Deckenleuchten und dem gemauerten Gewölbe wirkt der Saal fast wie ein unterirdischer Festsaal, obwohl er einst als Kontroll- und Inspektionsraum für das neu errichtete Kanalsystem diente.
Das Bauwerk entstand an der Stelle des sogenannten Franzosenhafens, der während der französischen Besatzungszeit bis 1813 zwischen Ebertplatz und Bastei bestand, später jedoch seine Bedeutung verlor. Heute erfüllt der Kronleuchtersaal eine zentrale Rolle im städtischen Kanalsystem - und beeindruckt dabei durch seine historische Substanz ebenso wie durch seine technische Funktionalität. Nach der lehrreichen und anschaulich geführten Tour spazierte die Gruppe am Rheinufer entlang, wo sie das Erlebte Revue passieren ließ. Den stimmungsvollen Abschluss fand der Ausflug bei rheinischer Gastlichkeit in einem traditionsreichen Kölner Brauhaus - mit Kölsch, kölschen Spezialitäten und angeregten Gesprächen über eine Stadt, die auch unter der Oberfläche viel zu bieten hat.
Ein Ausflug, der einmal mehr zeigt: Köln begeistert - selbst von unten.