Fünf Punkte zur Zukunft der DB Cargo
Die EVG und ihre Betriebsräte bei der DB Cargo AG tragen Verantwortung für die Zukunft des Unternehmens. Veränderung ist notwendig - und wir sind weiterhin entschlossen, sie aktiv voranzutreiben. Unser Ziel: Wirtschaftlichkeit und Wachstum mit sozialer Verantwortung verbinden.
Die folgenden fünf Punkte bilden dafür aus unserer Sicht den Rahmen:
1. Neustart mit klarer Richtung
Der Umbau des Vorstands eröffnet die Chance auf einen echten Neuanfang. Die bisherige Strategie aus Personalabbau und Leistungseinkauf ist gescheitert. Auch die Veräußerung von Anlagevermögen zur kurzfristigen Bilanzverschönerung hat die Situation der DB Cargo in ohnehin schwieriger Lage noch weiter verschärft. Für die Zukunft brauchen wir ein verbindliches Zielbild: DB Cargo muss eine moderne, wachsende Güterbahn werden. 
DB Cargo ist von immenser Bedeutung für Deutschland und Europa. Ohne DB Cargo wird es keine erfolgreiche Verkehrswende geben. Pro Tonnenkilometer verursacht die Schiene rund 80 % weniger CO₂ als der Lkw. Die DB Cargo ersetzt allein im Einzelwagenverkehr täglich über 40.000 LKWs auf der Straße, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen sowie kleinere Standorte von Konzernen sind auf den Schienengüterverkehr angewiesen. 
Die DB Cargo stellt nicht nur in Krisenzeiten die Versorgung des Industriestandorts Deutschlands sicher. Dies umfasst den Transport aller Güterarten, u. a. Stahl, Chemie, Gefahrgüter, Automotive. Mit dem Transport militärischer Güter trägt die DB Cargo wesentlich zur Sicherheit Deutschlands und Europa bei. Diese Verantwortung müssen Vorstand und Politik gemeinsam annehmen. Das bedeutet: Konzentration auf das Kerngeschäft, Stärkung der operativen Leistungsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum statt des planlosen Schrumpfens der letzten Jahre. Der Weg hin zu einer reinen Vertriebsplattform ohne eigene operative Stärke gefährdet das Geschäftsmodell und den öffentlichen Auftrag. Wir brauchen ein Unternehmen, das wieder wächst – durch eigene Leistung, verlässliche Strukturen und eine endlich wieder vertrauensvolle Sozialpartnerschaft mit der Mitbestimmung als Grundlage für Stabilität und Erfolg.
2. Effizienz und Veränderung
Wir stehen hinter dem Ziel, DB Cargo effizienter und wirtschaftlicher zu machen. Effizienz bedeutet: klare Prozesse, Abbau von unnötiger Bürokratie, digitale Unterstützung der Arbeit und bessere Abstimmung zwischen Betrieb, Vertrieb und Management. Nur wenn Verantwortung dort liegt, wo die Arbeit geschieht, können Entscheidungen schneller getroffen und Ressourcen besser genutzt werden. Wir sind weiterhin bereit, auch unbequeme Schritte mitzutragen, wenn sie notwendig und Teil eines nachvollziehbaren Gesamtkonzepts sind. Das haben wir in den vergangenen Jahren mit weitreichenden Vereinbarungen etwa zur Flexibilisierung im Zusammenhang mit der Sicherung von Arbeitsplätzen bewiesen.
Aber: Effizienz darf kein anderes Wort für kopfloses Schrumpfen sein. Die Mitarbeitenden bei der DB Cargo haben für leere Berater-Worthülsen ein feines Gespür. Wer auf Zukunft setzt, wird dagegen die Belegschaft trotz schmerzhaften bevorstehenden Monaten hinter sich wissen.
3. Vereinbartes umsetzen
Die EVG-Betriebsräte haben in Zeiten schwerer wirtschaftlicher Krisen wesentliche Beiträge zur Effizienzsteigerung und Sicherung von Wertschöpfung geleistet und Veränderungen verantwortungsvoll begleitet. Ohne uns wäre der Kombinierte Verkehr abgewickelt worden - heute ein Eckpfeiler für wirtschaftliche Zukunft und Beschäftigung. Dazu zählen aber auch Maßnahmen, die für Teile der Belegschaft schmerzhaft, aber notwendig sind, um DB Cargo zukunftsfähig und wettbewerbsfähig zu halten. Diese Vereinbarungen - etwa flexiblere Einsatzmodelle, produktivitätssteigernde Prozesse und neue Organisationslösungen - liegen vor, werden aber nicht konsequent umgesetzt.
Wir fordern: Umsetzen statt Ankündigen. Die Instrumente für Stabilität und Wachstum sind vorhanden – und wir sind bereit, sie bei Bedarf verantwortungsvoll zu ergänzen, wenn es der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens dient.
4. Wachstum durch Kundenoffensive
Mit dem Verkauf von Fahrzeugen kann Cargo genau einmal Geld verdienen und die Bilanzen schönen. Mit einer Kunden- und Vertriebsoffensive bekommt Cargo die Chance, wieder nachhaltig erfolgreich zu wirtschaften. Nur wer das Kerngeschäft stärkt, kann DB Cargo dauerhaft stabilisieren und Marktanteile zurückgewinnen. Das heißt: aktive Marktbearbeitung, direkte Kundenansprache und die Rückgewinnung verlorener Kunden in Stahl, Chemie, Automotive und Logistik.
Zentrale Hebel sind: Ausbau des zuletzt wieder erfolgreichen Kombinierten Verkehrs, Stärkung des Einzelwagenverkehrs, erweiterte und zukunftsorientierte Nutzung von Anlagen und digitalen Steuerungssystemen sowie mehr operative Zuverlässigkeit. Der Einzelwagenverkehr ist volkswirtschaftlich unverzichtbar. Bis zur flächendeckenden Einführung der Digital Automatischen Kupplung, bedarf es einer zielgerichteten staatlichen Unterstützung. Diese Förderung ist eine Investition in Standort, Beschäftigung und Klimaschutz.
5. Moderne Beschäftigung sichern
Wandel gelingt nur mit Perspektive. Wir stehen für: Beschäftigung sichern, Qualifikation stärken, gute Arbeit gestalten. Das heißt: Weiterbildung, moderne Einsatzkonzepte und Beteiligung der Beschäftigten an der Transformation. Effizienzsteigerungen und Veränderungen sind notwendig – aber sie müssen sozial ausgewogen und planvoll erfolgen. Nach den bisherigen Planungen soll bei DB Cargo ein weiterer massiver Personalabbau stattfinden. Ein solcher Rückgang würde die DB Cargo strukturell aushöhlen und deren Existenz gefährden. Ein derart planloser Stellenabbau ist mit uns nicht zu machen. Wir brauchen statt Schrumpfung eine Personalstrategie, die Kompetenzen erhält, Nachwuchs aufbaut und Beschäftigte in den Wandel einbindet. Nur so kann DB Cargo wieder wachsen und ihre Aufgabe im Interesse von Wirtschaft, Klima und Gesellschaft erfüllen.
Wir haben nur noch eine Chance
Wir sind uns bewusst: Die kommenden Monate werden alle bei der DB Cargo auf eine harte Probe stellen. Es steht nicht mehr und nicht weniger die Existenz des Unternehmens auf dem Spiel. Daher sollte allen klar sein: Es braucht weitere Restrukturierungsmaßnahmen. Diese werden auch für die Beschäftigten schmerzhaft werden. Entscheidend wird sein, ob diese Maßnahmen eine echte Chance auf einen Neustart eröffnen oder nur ein „Sterben auf Raten“ bedeuten.
Wir glauben fest an eine Zukunft für eine starke DB Cargo. Wir haben nur noch diese eine Chance. Nutzen wir sie gemeinsam.
