EVG-Senioren Dortmund unterwegs in Borbeck
Trotz Sommerhitze setzten die Seniorinnen und Senioren der EVG Dortmund mit ihrem Ausflug nach Essen-Borbeck ein klares Zeichen für gelebte Gemeinschaft, Kultur und gewerkschaftliches Miteinander. Zwischen Dampfbier, regionaler Küche und historischem Schlosspark zeigte sich: Solidarität kennt kein Alter.
Die Seniorinnen und Senioren der EVG-Dortmund ließen es sich nicht nehmen, auch hitzigen Temperaturen ein Zeichen für Zusammenhalt, Kulturpflege und gewerkschaftliches Miteinander zu setzen. Ziel ihres Ausflugs am 28.06. war die traditionsreiche Dampfbierbrauerei im Herzen des ältesten Essener Stadtteils Borbeck. Insgesamt 24 Teilnehmende folgten der Einladung - und erlebten einen gelungenen Nachmittag im Zeichen von Geselligkeit und Geschichte.
Mit einem herzlichen Empfang in der urig-gemütlichen Atmosphäre der Dampfbierbrauerei begann der Tag. Frisch gezapftes Bier und deftige Speisen aus der regionalen Küche sorgten für gute Laune und angeregte Gespräche. Für viele war es nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch ein wichtiges Stück sozialer Teilhabe: "Unsere Seniorengruppe ist eine tragende Säule der EVG. Mit ihrem Wissen, ihrer Erfahrung und ihrem Engagement stärken sie unser gewerkschaftliches Fundament", so Bernhard Jöhren, Vorsitzender der Seniorenleitung Dortmund.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen stand ein Spaziergang durch den nahegelegenen Schlosspark Borbeck auf dem Programm - eine der ältesten Parkanlagen des Rheinlands. Unter dem Schatten jahrhundertealter Bäume und vorbei an den geschichtsträchtigen Elementen des "englisch-chinoisen" Gartens ließ sich die Gruppe von der Schönheit und Ruhe der historischen Anlage inspirieren. Bereits im 18. Jahrhundert ließ Maria Kunigunde von Sachsen, die letzte Fürstäbtissin des Stiftes Essen, diesen besonderen Park gestalten - ein Ort, der auch heute noch zum Verweilen und Innehalten einlädt.
"Solche Ausflüge sind weit mehr als Freizeitgestaltung. Sie schaffen Gemeinschaft, fördern den Austausch und sind ein Ausdruck unserer gelebten Solidarität - über alle Generationen hinweg", betont Alfons Neuhaus, stellvertretender Vorsitzender der Seniorenleitung.
Die EVG macht damit deutlich: Gewerkschaftsarbeit hört nicht mit dem Ruhestand auf. Sie bleibt lebendig, stark und kulturell aktiv - auch dank der Seniorinnen und Senioren, die mit ihrer Tatkraft und Herzlichkeit unser Miteinander bereichern.
Ein gelungener Ausflug - und ein starkes Zeichen für gelebte Gewerkschaftskultur.