Ausbildungsumlage: Jetzt noch unterschreiben!

In Berlin scheitern tausende Jugendliche Jahr für Jahr bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz – während 9 von 10 Betrieben gar nicht ausbilden. Die EVG-Jugend Berlin fordert gemeinsam mit DGB und EVG: Eine Ausbildungsumlage muss her! Sie schafft Anreize für Betriebe, fördert die Ausbildung und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen. Jetzt den Berliner Appell unterschreiben und Druck für echte Zukunftsperspektiven machen!

Ausbildungsplätze für alle – Berlin braucht die Umlage!

Gemeinsam mit DGB und EVG setzt sich die EVG-Jugend Berlin für die Schaffung einer Ausbildungsumlage in der Hauptstadt ein. In keinem anderen Bundesland suchen so viele Jugendliche erfolglos einen Ausbildungsplatz. Und in keinem anderen Bundesland ist die Zahl der ausbildenden Betriebe so gering wie hier. 9 von 10 Berliner Betrieben bilden überhaupt nicht aus. Jahr für Jahr gehen tausende Jugendliche ohne Ausbildungsplatz leer aus. Das muss sich endlich ändern!

Ausbildungsumlage: Ein Instrument mit Wirkung

Denn so kann man dem Fachkräftemangel begegnen, so kann Zukunft für junge Menschen gestaltet werden. Betriebe, die solche Perspektiven bieten, verdienen für ihren Einsatz Anerkennung und bei Bedarf Unterstützung. Die Einführung einer sogenannten Ausbildungsumlage ist ein wirksames Instrument, Ausbildungsquote und -qualität zu erhöhen.
So hat beispielsweise die 2020 eingeführte gesetzliche Ausbildungsumlage im Pflegebereich gezeigt: Sie ist kein Allheilmittel, aber sie wirkt! Sie belohnt ausbildende Betriebe und schafft mehr Ausbildungsplätze, um den Fachkräftebedarf zu sichern. Und sie schafft mehr und bessere Perspektiven für junge Menschen, die eine duale Ausbildung anstreben. Arbeitssenatorin Kiziltepe hat nun den im Koalitionsvertrag vereinbarten Gesetzentwurf vorgelegt und in die Ressortabstimmung gegeben.

„Wir unterstützen diesen Gesetzesentwurf und wollen den Druck erhöhen, dazu findet ihr anbei den Berliner Appell der DGB-Jugend. Unterschreibt diesen und sendet ihn am besten sofort an uns zurück“, betont Berlins EVG-Vorsitzender Michael Bartl. Die Forderung nach einer solchen Umlage bekomme so noch zusätzlichen Druck.

Hier sind zehn gute Gründe für die Ausbildungsumlage

  1. Chancengleichheit: Die Ausbildungsumlage trägt dazu bei, dass alle Jugendlichen, unabhängig von ihrer sozialen oder wirtschaftlichen Herkunft, Zugang zu einer fundierten Ausbildung erhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder die gleichen Möglichkeiten hat, seine Fähigkeiten zu entwickeln und einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu finden.
  2. Entlastung kleiner Unternehmen: Die finanzielle Belastung durch die Ausbildung kann für kleine und mittelständische Unternehmen erheblich sein. Eine Ausbildungsumlage sorgt dafür, dass die Kosten über alle Unternehmen solidarisch verteilt werden, was insbesondere den kleineren Betrieben hilft, gleichwertige Ausbildungsangebote ohne finanzielle Überforderung bereitzustellen.
  3. Steigerung der Zahl der Ausbildungsplätze: Durch die Einführung der Ausbildungsumlage werden Anreize geschaffen und finanzielle Mittel bereitgestellt, die dazu beitragen, mehr Ausbildungsplätze zu schaffen. Dies führt zu einem wettbewerbsfähigen Ausbildungsmarkt, der sowohl den Bedarf an Fachkräften deckt als auch Jugendlichen mehr Möglichkeiten bietet.
  4. Verbesserung der Ausbildungsqualität: Die Mittel, die durch die Umlage generiert werden, können auch gezielt in Programme und Initiativen investiert werden, die die Qualität der Ausbildung verbessern. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ausbildungsinhalte aktuell, praxisnah und auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes abgestimmt sind.
  5. Sicherung des Fachkräftenachwuchses: Die Ausbildungsumlage sorgt dafür, dass Unternehmen auch in Zukunft über die notwendigen Fachkräfte verfügen können. Indem mehr junge Menschen in relevanten Berufen ausgebildet werden, wird die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gesichert und der Fachkräftemangel in verschiedenen Branchen aktiv bekämpft.
  6. Reduzierung von Jugendarbeitslosigkeit: Durch die Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze wird die Jugendarbeitslosigkeit signifikant gesenkt. Junge Menschen erhalten bessere Perspektiven und Chancen auf dem Arbeitsmarkt, was zu einer stabileren sozialen und wirtschaftlichen Lage in der Gesellschaft führt.
  7. Transparente Finanzierung: Eine Ausbildungsumlage schafft eine klare und nachvollziehbare Finanzierung von Ausbildungsplätzen. Dies erhöht das Vertrauen aller Stakeholder – von Jugendlichen über Unternehmen bis hin zu Bildungseinrichtungen – in das Ausbildungssystem und seine Fairness.
  8. Stärkung der sozialen Verantwortung: Betriebe, die zur Ausbildung beitragen, zeigen Engagement und soziale Verantwortung. Sie erkennen die Bedeutung der Förderung junger Talente und leisten aktiv einen Beitrag der Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft. und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.
  9. Bessere Vernetzung von Unternehmen und Schulen: Die Einführung der Umlage kann genutzt werden, um die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen weiter fördern. Dies ermöglicht praxisnahe Ausbildung und bereitet die Schüler*innen auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.
  10. Langfristige Gesellschaftsinvestition: Die Finanzierung der Ausbildung ist eine nachhaltige Investition in die Zukunft der Gesellschaft und der Wirtschaft. Durch die Förderung einer gut ausgebildeten Jugend wird ein stabiler und prosperierender Arbeitsmarkt geschaffen, der den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist.

Lade das Unterschriftenformular herunter, fülle es aus und schicke es an berlin@evg-online.org, um den Aufruf nach einer Ausbildungsumlage zu unterstützen!