Arbeitnehmerempfang in Paderborn

Am 30. April fand im historischen Rathaus der Stadt Paderborn der traditionelle Arbeitnehmerempfang statt. Bürgermeister Michael Dreier begrüßte die Kolleginnen und Kollegen der Gewerkschaften sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Am Vorabend zum 1. Mai wird die Gelegenheit genutzt, gemeinsam über aktuelle Themen zu diskutieren. Das zentrale Thema des Abends war die Situation der DB Fahrzeuginstandhaltung Werk Paderborn.

In einem gemeinsamen Impulsvortrag erläuterten Kollege Andreas Steins (Betriebsrat der DB FZI Werk Paderborn) und Sabine Kauer (Leiterin der EVG-Geschäftsstelle Hamm) die Bedeutung des Werkes für den Standort Paderborn und kritisierten die derzeitigen Pläne des Vorstandes der DB, der DB-Cargo und der Geschäftsführung der Fahrzeuginstandhaltung. 

Kollegin Kauer kritisierte jahrelanges Missmanagement und fehlenden politischen Willen für das System Schiene und das weiterhin fehlende, deutliche Bekenntnis für eine Verkehrswende im aktuellen Koalitionsvertrag. Die Sanierung des Konzerns darf kein Stellenabbauprogramm sein und zur sozialen Demontage führen.

Andreas Steins hob in seinem Redebeitrag die wichtige Bedeutung des Werkes Paderborn für die schwere Instandsetzung hervor und kritisierte die Entscheidung, nicht mehr im Werk ausbilden zu wollen. „Eine Fehlentscheidung mit Auswirkungen für Jahrzehnte“, so Kollege Steins. Gemeinsam forderten sie die Sicherung unserer Arbeitsplätze und den Erhalt von erkämpften Arbeitsbedingungen. 

Die anwesenden Kolleg:innen des DGB, der IG Metall und Ver.di sowie die Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft unterstützen die Forderung, das Werk Paderborn zu erhalten. Ist es doch auch für die Region ein wichtiger Faktor für gute Arbeits- und Ausbildungsplätze. Unsere Werke sind jeden Kampf wert. Und wir werden gemeinsam weiterkämpfen!