
Fernbuslinienverkehr: mobifair legt Abschlussbericht vor
Der Verein mobifair hat seinen Abschlussbericht zum Projekt „Fernbuslinienverkehr - Evaluierung jetzt!“ vorgelegt.
Der Verein mobifair hat seinen Abschlussbericht zum Projekt „Fernbuslinienverkehr - Evaluierung jetzt!“ vorgelegt.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft setzt sich für mehr Sicherheit in Zügen, Bussen und Verkehrsstationen ein. Wir fordern mehr Personal und unterstützen auch den Einsatz sinnvoller Technik.
Die EVG gratuliert nicht nur zum Nationalfeiertag am 1. August. Sondern auch dazu, dass die Schweizerinnen und Schweizer seit Jahren einen wunderbaren Titel innehaben und laufend verteidigen: Europameister im Bahnfahren.
Landauf, landab berichten die Zeitungen über den Lokführermangel. Einerseits gut, dass dieses Thema in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Nur: Neu ist es nicht. Die EVG warnt seit Jahren vor einem Fachkräftemangel bei den Eisenbahnen. Eine zukunftsweisende Personalpolitik ist notwendiger denn je.
So bewertet Michael Kegelmann, der Vorsitzende des GBR Vertrieb GmbH, die Pläne des AG.
Ende Juni hat der Arbeitgeber mehrere Informationsveranstaltungen zur Zukunft der CashCenter durchgeführt. Sinn und Zweck von solchen Veranstaltungen sollten eigentlich Information, Klarheit und Perspektive sein.
Seit Jahren jammert DB Vertrieb über vermeintliche Wettbewerbsnachteile. Und wie immer, wenn es eng wird, fallen dem Arbeitgeber genau zwei Optionen ein: Verkauf oder Schließung. So jetzt beim CashCenter.
Die zentrale Fachgruppe (zFG) Lokfahrdienst der EVG will vor Ort für das Thema Sicherheit sensibilisieren. Geplant sind Aktionen an mehreren großen deutschen Rangierbahnhöfen. Hintergrund sind die Eisenbahnunfälle in der jüngsten Vergangenheit.
Er war nicht nur für die Eisenbahnerfamilie einer ihrer dunkelsten Tage: Vor 20 Jahren, am 3. Juni 1998, ereignete sich bei Eschede in Niedersachsen das schlimmste Zugunglück in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft gedenkt der Toten dieses Tages und trauert mit den Hinterbliebenen und Verletzten.
Der DGB wird eine Kampagne gegen die zunehmende Gewalt gegen Beschäftigte starten. Das hat der Ordentliche Bundeskongress (OBK) des DGB beschlossen.