JobTicket: DB muss endlich in die Spur kommen
Ein weiteres Thema im Bundesvorstand der EVG war das JobTicket. Die Beschäftigten sind unzufrieden, weil die DB AG nicht, wie vereinbart und zugesagt, flächendeckend JobTickets zur Verfügung stellt.
Ein weiteres Thema im Bundesvorstand der EVG war das JobTicket. Die Beschäftigten sind unzufrieden, weil die DB AG nicht, wie vereinbart und zugesagt, flächendeckend JobTickets zur Verfügung stellt.
Die Europäische Transportarbeiter-Föderation (ETF) und der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) haben am Mittwoch in Brüssel ein gemeinsames Papier gegen Gewalt und fehlende Sicherheit im städtischen ÖPNV unterzeichnet.
Vor 75 Jahren wurde das frühere deutsche Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Auf zahlreichen Veranstaltungen wird heute an die über eine Million Toten erinnert. Der 75. Jahrestag bedeutet für uns Gewerkschaften Erinnerung, Mahnung und Verantwortung zugleich.
Die EVG hat ihre Solidarität mit dem SPD-Politiker Karamba Diaby erklärt. In einem Schreiben an den Bundestagsabgeordneten heißt es: „Wir Eisenbahnerinnen und Eisenbahner bekennen uns ohne Wenn und Aber zu den Werten unserer Demokratie und unserer offenen und vielfältigen Gesellschaft.“
Am Montag (25. November) ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. EVG und DGB fordern daher die Bundesregierung dazu auf, die ILO-Konvention 190 endlich zu ratifizieren.
EVG zum Klimapaket: Verdopplung des Personenverkehrs auf der Schiene sowie eine deutliche Steigerung im Schienengüterverkehr werden so nicht realisiert werden können.
"Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!" Das ist die Antwort der Gewerkschaften auf das unermessliche Leid, das Nazi-Deutschland vor 80 Jahren über die Welt gebracht hat. Am 1. September 1939 überfiel die deutsche Wehrmacht Polen und löste damit die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs aus.
31 Grad im Zug sind doch angenehm bei 40 Grad Außentemperatur? Solche Zynismen von Führungskräften durften sich Kolleg*innen während der extremen Hitzewelle Ende Juli anhören. Die EVG und ihre Betriebsräte reagieren. Wir zeigen auf, wie die Situation vor Ort wirklich ist – und wovon viele Führungskräfte offenbar keine Ahnung haben.
Der Verkehr belastet die Allgemeinheit in Deutschland insgesamt mit Folgekosten, etwa durch Klimabelastung, Unfälle, Lärm oder Luftverschmutzung, von 149 Milliarden Euro pro Jahr. Von diesen externen Kosten verursacht allein der Straßenverkehr fast 95 Prozent. Das geht aus einer Studie im Auftrag der Allianz pro Schiene hervor.
Immer wieder wird Klimaschutz mit Verzicht in Verbindung gebracht. Aber: Nicht Klimaschutz ist teuer, sondern seine Vermeidung, sagt die Ökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. „Ein ungebremster Klimawandel wird richtig teuer, und je länger wir mit dem Klimaschutz warten, desto teurer wird es“, so die Expertin in einem Interview mit der imtakt.