SüdbadenBus GmbH SBG: Verhandlungen zur Einkommensrunde vertagt
In der Auftaktverhandlung am 07.02.2017 hat die EVG-Verhandlungskommission detailliert die Forderungen zur Einkommensrunde 2017 für die EVG-Mitglieder bei der SBG vorgetragen.
In der Auftaktverhandlung am 07.02.2017 hat die EVG-Verhandlungskommission detailliert die Forderungen zur Einkommensrunde 2017 für die EVG-Mitglieder bei der SBG vorgetragen.
Bei DB Cargo stehen die Zeichen auf Sturm. Nachdem sich der Arbeitgeber einem tragfähigen Kompromiss bei der Neuausrichtung der Unternehmensziele erneut verweigert hat, lehnen die EVG und ihre Cargo-Betriebsräte den jetzt vorgelegten Interessensausgleich entschieden ab. Damit sind die Bemühungen, sich auf gemeinsame Vorgehensweise zu verständigen, gescheitert.
Die EVG begrüßt den Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Heiko Maas, wonach Polizeibeamte und andere Einsatzkräfte besser gegen gewalttätige Attacken geschützt werden sollen.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft begrüßt den Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Heiko Maas, wonach Polizeibeamte und andere Einsatzkräfte besser gegen gewalttätige Attacken geschützt werden sollen.
In der Auftaktverhandlung informierte die Geschäftsführung darüber, dass die wirtschaftliche Situation sehr schwierig sei. Sie unterbreitete folgendes Angebot:
Nach intensiven Verhandlungen konnten wir für die EVG-Mitglieder bei den Vital-Kliniken einen guten Tarifabschluss erreichen.
Was wurde im Tarifabschluss vereinbart? Für wen gilt dieser? Wie funktioniert das Wahlmodell? Wie erhalte ich die zusätzlichen Urlaubstage? Was hat es mit der 7. Stufe auf sich?
Die EVG hat zusammen mit ihren Betriebsräten im Fernverkehr Fakten für eine verlässlichere Einsatzplanung im Bereich des Bordservice geschaffen. Mit dem Arbeitgeber konnte eine Gesamtbetriebsvereinbarung geschlossen werden, die nach Auffassung des GBR-Vorsitzenden Ludwig Koller die Grundlage für Dienstpläne schafft, die deutlich stärker als bisher auf die persönlichen Wünsche der Beschäftigten eingehen werden.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft hat zusammen mit ihren Betriebsräten im Fernverkehr Fakten für eine verlässlichere Einsatzplanung im Bereich des Bordservice geschaffen. Mit dem Arbeitgeber konnte eine Gesamtbetriebsvereinbarung geschlossen werden, die nach Auffassung des GBR-Vorsitzenden Ludwig Koller die Grundlage für Dienstpläne schafft, die deutlich stärker als bisher auf die persönlichen Wünsche der Beschäftigten eingehen werden.
Grünes Licht für die neue Führung der Berliner Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft: 62 Delegierte haben auf einer Wahlkreiskonferenz die Gewerkschafter Meinhard Lanz und Michael Bartl an die Spitze der Hauptstadt-EVG gewählt. Der 52-Jährige Bartl wurde gleichzeitig zum Berliner Vertreter im EVG-Bundesvorstand bestimmt.