Was wir gegen Altersarmut tun müssen
Das Thema Altersarmut ist in der Politik angekommen: Mitte Februar debattierte der Bundestag über mögliche Gegenmaßnahmen. Der DGB hat den richtigen Weg bereits aufgezeigt.
Das Thema Altersarmut ist in der Politik angekommen: Mitte Februar debattierte der Bundestag über mögliche Gegenmaßnahmen. Der DGB hat den richtigen Weg bereits aufgezeigt.
Die EVG und ihre Betriebsräte kämpfen für soziale Dienstpläne. Wir wollen weg von starren Regelungen - hin zu betrieblichen Vereinbarungen, die den Interessen der Beschäftigten Rechnung tragen. Das Thema steht im Mittelpunkt der April-imtakt.
KEENER...…zahlt seine Miete aus der Portokasse. Azubis schon mal gar nicht! Gut, dass es die EVG gibt. Wir haben für Euch den Mietzuschuss erreicht! Mehr dazu beim AfterWork zum NaWuTV!
Auf einer Klausurtagung Ende März in Erkner vereinbarten die Mitglieder des Landesverbandsvorstandes und des Ortsverbandsvorstandes eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Gremien.
„Ehre, wem Ehre gebührt", unter diesem Motto wurde der verdiente und hoch geschätzte Funktionär Eckhard Schneider aus unserer Organisation verabschiedet.
Am 30. und 31. März hat die Geschäftsstelle Mannheim ein Seminar für neu geworbene Mitglieder in Schwarzenberg durchgeführt.
Ende März hat die erste sozialpolitische Tagung in Karlsruhe stattgefunden.
Der Warnstreik bei der Regiobus Stuttgart am vergangenen Donnerstag hat Wirkung gezeigt. "Es war das richtige Mittel zum Erfolg", betonte EVG-Verhandlungsführer Frank Oettrich.
Der Warnstreik, zu dem die EVG ihre Mitglieder bei Regiobus Stuttgart am vergangenen Donnerstag aufgerufen hatte, war aus Sicht von EVG-Verhandlungsführer Frank Oettrich, „das richtige Mittel zum Erfolg".
Die EVG fordert lückenlose Kontrollen der Lenk- und Ruhezeiten von Lokführern und Busfahrern. Ohne sie sind Verstöße gegen Arbeitszeitbestimmungen kaum zu verhindern. Wie richtig diese Forderung ist, zeigt ein aktueller Bericht der rheinland-pfälzischen Gewerbeaufsicht.