
EVG-Geschäftsstellenteam Hamm erkundet per Rad neue Aktionsmöglichkeiten für das Aktionsteam West
Buchstäblich neue Wege hat die Geschäftsstelle Hamm für künftige Aktionen in der Region der Geschäftsstelle Hamm erkundet.
Buchstäblich neue Wege hat die Geschäftsstelle Hamm für künftige Aktionen in der Region der Geschäftsstelle Hamm erkundet.
Am 03. Juli 2020 hat der Bundestag das Gesetz zur Strukturstärkung der vom Kohleausstieg betroffenen Regionen beschlossen. Die Politiker in den betroffenen Bundesländern haben das ausnahmslos begrüßt. Dem schließt sich der Ortsverband Niederlausitz der EVG an. Dabei betonen wir jedoch, dass dem Jubel jetzt auch schnellstens Taten folgen müssen. Denn schließlich wollen wir eine nachhaltige Regionalentwicklung unterstützen und damit die Lebensqualität in der Lausitz erhöhen.
Am Freitag waren wir in Saalfeld und sind der Einladung der EVG Betriebsgruppe von Abellio Rail Mitteldeutschland gefolgt.
Ohne uns wird die Schiene zum Abstellgleis und der Bus bleibt auf der Strecke. Wir müssen fair nach vorne gehen. Das muss auch der Arbeitgeber merken. Kommt zur EVG-Aktion vor dem MK3 in Berlin.
Für uns Gewerkschaften ist der Antikriegstag am 1. September 2020 ein besonderer Tag der Mahnung und des Erinnerns. Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung Europas und der Welt vom Faschismus jähren sich zum 75. Mal. Mit seinem Überfall auf Polen riss Nazi-Deutschland 1939 die Welt in den Abgrund eines bestialischen Krieges, der 60 Millionen Tote forderte.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) bleibt beim Thema Berliner S-Bahn hartnäckig: "Sollte es zu einem Betreiberwechsel kommen, muss sichergestellt werden, dass die Entgelte und Arbeitsbedingungen mindestens auf dem jetzigen Niveau erhalten bleiben." Das stellte EVG-Vize Martin Burkert in einem Gespräch mit Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther klar.
Die EVG und die Deutsche Bahn unterstützen Geflüchtete bei ihrer Integration in Deutschland – auch über den Arbeitsplatz hinaus. Das Projekt „Soziale und kulturelle Integration von Geflüchteten (SUKI)“ wurde von der EVG und der DB AG im vergangenen Jahr initiiert und erhält Unterstützung von der Stiftungsfamilie BSW & EWH sowie dem Fonds soziale Sicherung.
Unverantwortlich - so nennt die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) das Vorhaben der Ministerpräsidenten, die Zugbegleiterinnen und Zugbegleiter für die Einhaltung der Maskenpflicht in Zügen verantwortlich zu machen. Die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Länder hatten am Donnerstag vereinbart, zu prüfen, ob ein Verstoß gegen die Maskenpflicht in Zügen mit einem erhöhten Beförderungsentgelt geahndet werden könne.
Die EVG bleibt beim Thema Berliner S-Bahn hartnäckig: „Sollte es zu einem Betreiberwechsel kommen, muss sichergestellt werden, dass die Entgelte und Arbeitsbedingungen mindestens auf dem jetzigen Niveau erhalten bleiben." Das stellte EVG-Vize Martin Burkert in einem Gespräch mit Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther klar.
Tue Gutes und rede nicht darüber! Unter diesen Leitsatz stellte der Landrat des Rhein-Kreis Neuss in seiner Laudatio im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Kreishaus Neuss das Wirken und die Leistungen unseres Kollegen Udo Bartsch.