
S(ch)ichtwechsel: EVG Region Nord-Ost im Dialog
Wir laden euch recht herzlich ein: 19. Mai | 16 bis 18 Uhr - EINLADUNG S(CH)ICHTWECHSEL - EVG-REGION NORDOST IM DIALOG.
Wir laden euch recht herzlich ein: 19. Mai | 16 bis 18 Uhr - EINLADUNG S(CH)ICHTWECHSEL - EVG-REGION NORDOST IM DIALOG.
Die EVG hat nicht nur starke Betriebsrätinnen und Betriebsräte, die EVG bietet ihren Mitgliedern auch starke Leistungen. Mit unserem Fonds „Wohnen und Mobilität“ schaffen wir immer wieder finanzielle Entlastung.
Im Rahmen der am 29. April 2022 stattgefundenen 4. Verhandlungsrunde hat uns der Arbeitgeber ein erstes Angebot zur Einführung eines EVG-Tarifwerkes vorgelegt.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat die Tarifverhandlungen zur Einkommensrunde 2022 für ihre Mitgliederam 5. Mai für die IGB Industriebahn Gesellschaft Berlin mbH aufgenommen. In der Auftaktverhandlung erläuterte die EVG ihreForderungen.
Am Mittwoch hat sich nach langer Corona-Pause der EVG-Infotag am Leipziger Hauptbahnhof zurückgemeldet. Sofort wurde deutlich, dass die Kolleginnen und Kollegen großen Gesprächsbedarf hatten.
Am 30. April 2022 war es nach vielen Jahren hauptamtlicher Tätigkeit bei der EVG soweit: Unser Kollege Thomas Klinge verabschiedete sich in seinen wohlverdienten Ruhestand.
Die Corona-Pandemie hat in den beiden vergangenen Jahren große Auswirkungen auf alle Kolleg:innen. Insbesondere unsere KiN waren davon sehr stark betroffen.
Die Allianz pro Schiene (ApS) hat bereits zum zwölften Mai den „Eisenbahner mit Herz“ ausgezeichnet. Bei der feierlichen Preisverleihung im Potsdamer Kaiserbahnhof wurden die Sieger für dieses Jahr geehrt. Die Silbermedaille ging an zwei Kolleginnen von der EVG.
Deine EVG Betriebsrät:innen konnten mit dem Webinar-Angebot „Resilienz@Regio: Stress und Krisen besser bewältigen“* eine weitere Entlastung für dich erreichen!
Bordpersonale verdienen einen geschützten Raum für ihre gesundheitliche und körperliche Sicherheit! In den Zügen des Nahverkehrs gibt es aber keine Möglichkeit des Selbstschutzes gegen Aggressionen oder des Rückzuges zum gelegentlichen Durchatmen.