
3G-Regel in Zug und Bus: Vorbereitet ist noch nichts!
Unsere Position ist klar: Wer die 3G-Regel bei Bus und Bahn einführen will, muss selber für Kontrolle und Sanktionen sorgen. Die Verantwortung darf nicht auf die Beschäftigten abgewälzt werden.
Unsere Position ist klar: Wer die 3G-Regel bei Bus und Bahn einführen will, muss selber für Kontrolle und Sanktionen sorgen. Die Verantwortung darf nicht auf die Beschäftigten abgewälzt werden.
Die SPD-Politikerin Yasmin Fahimi soll neue Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes werden. Auf diesen Vorschlag hat sich der DGB-Bundesvorstand geeinigt, dem auch die Vorsitzenden der Mitgliedsgewerkschaften angehören. Die EVG begrüßt diesen Vorschlag.
Gewaltiger Andrang bei der Friedenskundgebung gegen den russischen Angriff auf die Ukraine. Unter dem Motto: Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa - hatte der DGB für Sonntag zu einer Kundgebung in Berlin aufgerufen. Hunderttausende sind diesem Aufruf gefolgt.
Die EVG hat die verbindliche europäische Vereinbarung „Women in Rail“ begrüßt. Diese wurde am Freitag in Brüssel unterzeichnet. Zwei Jahre haben Gewerkschaften (darunter die EVG) und Arbeitgeber im Rahmen des „europäischen sektoralen sozialen Dialogs Eisenbahn“ verhandelt. Federführung hatte Europäische Transportarbeiter-Föderation (ETF).
Mit einem emotionalen Höhepunkt ist der erste Tag der EVG-Bundeskonferenz zu Ende gegangen. „Ein unermüdlicher Kämpfer für Gerechtigkeit und Demokratie“ - so würdigte Friedrich Rewinkel, Sprecher des Arbeitskreises EVG Geschichte, Christian Heinrich Bürger, der 1896 den Verband der Eisenbahner ins Leben rief. Neben Friedrich auf der Bühne: Sylvia Mehnert, die Enkelin von Heinrich Bürger.
Für Freitag, den 25. März, rufen Fridays for Future, BUND, Naturfreunde, Greenpeace, WWF und weitere Organisationen zu Demonstrationen auf. Regional, national und global fordern Menschen eine rasche, nachhaltig-sinnvolle Klimapolitik ein.
Am kommenden Sonntag beginnt die globale Aktionswoche der Bahnbeschäftigten. Die Kampagne der Internationalen Transportarbeiter Föderation (ITF) geht bis zum 3. April und setzt sich für sichere und nachhaltige Bahnen im Transportsektor ein.
Die EVG hat die Entscheidung des Koalitionsausschusses begrüßt, günstige Tickets für den öffentlichen Nahverkehr einzuführen. Nach der Entscheidung von Donnerstag soll es für 90 Tage ein Ticket für 9 Euro pro Monat für den Öffentlichen Personennahverkehr geben. Zur Finanzierung sollen die Länder entsprechende Mittel bekommen.
Die EVG setzt sich weiter für Nachbesserungen beim Entlastungspaket der Bundesregierung ein. Vor der Bundesrats-Entscheidung am Freitag haben wir alle Ministerpräsident:innen der Bundesländer angeschrieben und sie aufgefordert, sich für eine faire Entlastung ALLER Bürger:innen einzusetzen - und das heißt auch: der Senior:innen und der Studierenden.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) begrüßt die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro. „Das ist eine Frage des Respekts. Leider gibt es immer wieder Versuche, die Abbildung des Mindestlohns in den Entgelttabellen zu umgehen“, sagt der Stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert.