43 Suchergebnisse zu „zuschuss“, #Chancengleichheit

Internationaler Frauentag: „Frauen wählen“

Internationaler Frauentag: „Frauen wählen“

Der DGB stellt das Jahr 2024 und den Internationalen Frauentag am 8. März unter das Motto „Frauen wählen“. Denn bei den Wahlen 2024 geht es nicht nur darum, dass Frauen im Sinne einer gleichberechtigten Teilhabe gewählt werden und ihr Wahlrecht wahrnehmen - sondern auch um die bewusste Entscheidung für Gleichstellung und gleichberechtigte Teilhabe.

Internationaler Frauentag: Tarifarbeit ist Frauenpolitik

Internationaler Frauentag: Tarifarbeit ist Frauenpolitik

Der Internationale Frauentag 2025 steht unter dem Motto: „Machen, was nötig ist: Gleichstellung jetzt!“. Für uns als EVG bedeutet das vor allem eins: Gleichstellung muss in der Arbeitswelt konkret umgesetzt werden. Tarifverträge sind dabei ein zentrales Instrument. Wer von echter Gleichberechtigung spricht, muss auch bereit sein, sie in Tarifverhandlungen durchzusetzen.

19. Juni 1975: Erste UN-Weltfrauenkonferenz - nur „ein teures Kaffeekränzchen“?

19. Juni 1975: Erste UN-Weltfrauenkonferenz - nur „ein teures Kaffeekränzchen“?

Für das Jahr 1975 wurde von der UN das erste Internationale Jahr der Frau ausgerufen. Ein Meilenstein in der weltweiten Anerkennung der Rechte und der Rolle von Frauen. Ziel der UN war es, auf allen Ebenen und in allen Mitgliedsländern Programme und Aktionen zu entwickeln, um die gleichberechtigte Teilhabe der Frauen voranzutreiben.