BetrVTV: Verhandlungen abgeschlossen - Wahlbetriebe stehen fest
Die Wahlbetriebsstrukturen für die Betriebsratswahlen 2018 stehen fest. Die Verhandlungen für die Betriebsverfassungsrechtlichen Tarifverträge (BetrVTV) sind abgeschlossen.
Die Wahlbetriebsstrukturen für die Betriebsratswahlen 2018 stehen fest. Die Verhandlungen für die Betriebsverfassungsrechtlichen Tarifverträge (BetrVTV) sind abgeschlossen.
Es ist schon gute Tradition, dass sich die EVG und ihre Betriebsräte auf dem Deutschen Betriebsräte-Tag in Bonn präsentieren. Der DBRT findet von Dienstag bis Donnerstag statt und die EVG wird diesmal mehrfach vertreten sein.
In diesen Tagen ist Köln die Metropole der Mitbestimmung: Rund 1000 Interessenvertreterinnen und –vertreter aus unserem Organisationsgebiet sind in der Domstadt zur Mitbestimmungskonferenz der EVA-Akademie, der Bildungsgesellschaft der EVG zusammengekommen. Bis Mittwoch diskutieren Betriebs- und Personalrät/innen, Jugend- und Auszubildenden-vertreter/innen und Schwerbehindertenvertrauenspersonen über die zukünftigen Herausforderungen an die Mitbestimmung.
Das Beste kommt oft zum Schluss – so auch bei der Mitbestimmungskonferenz in Köln. Mehr als 100 Kolleginnen und Kollegen kamen während der politischen Podiumsdiskussion in orangenen Warnwesten auf die Bühne und sorgten damit für das stärkste Bild der dreitägigen Konferenz. Sie unterstützten damit eine Forderung, die Achim Schraml, Sprecher der zentralen Fachgruppe Bus, in die Diskussion einspeiste: „Die Politik muss aufwachen. MussPlusBus – die Muss-Vorschrift zum Personalübergang gehört ins Gesetz.“
Die Deutsche Bahn bricht offenbar ihr Versprechen, im Rahmen der Werkestrategie, alle FZI-Werke zu erhalten. Aktuelle Pläne sehen für Bremen vor, die Instandhaltung der Baureihe 218 zu verlagern und die Lokhalle zu schließen.
Ein ungewöhnlicher Anblick erwartete die Mitglieder des DB-Aufsichtsrates am Mittwochmorgen vor dem Bahn-Tower in Berlin.
Die DB AG muss endlich ein Konzept für die Zukunft des Vertriebs und des Personenverkehrs erarbeiten. Sie darf die mobile Zukunft nicht verschlafen. Genau das geschieht aber im Moment.
In der Sitzung des Teilkonzernbetriebsrates (TKBR) am Donnerstag hat die EVG-Fraktion den Arbeitgeber aufgefordert, die Übergriffszahlen auf die Beschäftigten offenzulegen.
Die Aufspaltungs- und Umstrukturierungspläne für DB Vertrieb und DB Dialog sind vom Tisch. Der Gesamtbetriebsrat hat sich mit dem Arbeitgeber (Konzernvorstand und Geschäftsführung DB Vertrieb) auf ein gemeinsames sog. „Richtungsweisendes Papier“ geeinigt.
Seit Jahren kämpfen die EVG und ihre Betriebsräte stetig für Verbesserungen der Arbeitsbedingungen. Jetzt hat der EVG-geführte GBR von DB Regio wieder einen Durchbruch geschafft: In den Baureihen ET 442 und 648 bekommen die Führerräume neue Sitze.