Den Krieg in der Ukraine beenden – jetzt!
Erklärung des DGB-Bundesvorstandes zur militärischen Eskalation des Konflikts in der Ukraine
Erklärung des DGB-Bundesvorstandes zur militärischen Eskalation des Konflikts in der Ukraine
„Männern ihre Rechte und nicht mehr; Frauen ihre Rechte und nicht weniger“. Susan B. Anthony, USA 1820-1906, amerikanische Frauenrechtlerin
"Stoppt den Krieg! Frieden und Solidarität für die Menschen in der Ukraine." Unter diesem Motto treten wir ein für ein Europa des Friedens, der Solidarität und der Abrüstung ein. Dafür gehen wir am Sonntag, den 13. März 2022, ab 12 Uhr, in Berlin, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart mit Hunderttausenden auf die Straßen.
Der Kampf von Betriebsrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) war erfolgreich: Die unklare Situation um die Übernahme von Azubis und Dual Studierenden bei DB Immobilien ist nun beendet. Nach anfänglichem Zögern der Konzernleitung darf DB Immobilien nun doch alle 17 in diesem Jahr auslernenden Nachwuchskräfte übernehmen.
Freiwillige der Bahnhofsmission begleiten ukrainische Flüchtlinge im Rahmen von „Willkommensfahrten“ in Zügen von Frankfurt/Oder nach Berlin. Sie beantworten Fragen, verteilen Informationsmaterial und erkennen besondere Unterstützungsbedarfe. Auf diese Weise können die Hilfen im Hauptbahnhof Berlin gezielt vorbereitet werden.
Unsere Themen: Aktuelles aus der Eisenbahn– und Verkehrsgewerkschaft.
Du hast Fragen zu den Angeboten der Fonds? Du möchtest dich informieren, welche Leistungen du beantragen kannst?
Als uns die Geschäftsstelle Berlin die Möglichkeit bot, für einen eingeschränkten Personenkreis unter Corona-Bedingungen wieder Seminare durchzuführen, haben wir für die Senioren und Senioren zwei Seminare zur Einrichtung eines Smartphones mit Erfolg durchgeführt.
Unter diesem Titel hatte der Berliner Landesverband Frauen zu einer Führung im Deutschen historischen Museum in Berlin eingeladen. Über Karl Marx und das Kapital wussten die Teilnehmerinnen schon einiges, aber dass seine Frau Jenny von Westfalen seine Texte abgeschrieben und dabei auch überarbeitet hat, war eine überraschende Information.
Die Berliner EVG ist weiter auf dem politischen Parkett der Hauptstadt aktiv. Nach ersten Unterredungen mit SPD und LINKEN, steht in Kürze ein Treffen mit CDU-Fraktions- und Parteichef Kai Wegner an.