Bündnis für unsere Bahn: Tarifverträge werden nicht angetastet
Die EVG hat das „Bündnis für die Bahn“ auf den Weg gebracht. Seine Umsetzung hängt davon ab, dass wir dafür die entsprechenden tariflichen Vereinbarungen mit der DB AG finden.
Die EVG hat das „Bündnis für die Bahn“ auf den Weg gebracht. Seine Umsetzung hängt davon ab, dass wir dafür die entsprechenden tariflichen Vereinbarungen mit der DB AG finden.
Sie war eine der schwierigsten und sicher die ungewöhnlichste Tarifrunde überhaupt. Mitte September haben wir die Tarifverhandlungen zur Absicherung des "Bündnisses für unsere Bahn" abgeschlossen, ihre Ergebnisse treten jetzt nach und nach in Kraft.
Wo wir hinsehen: Entlassungen, Insolvenzen, Kurzarbeit. Wo stehen wir bei der Bahn? Der Eigentümer fordert den Vorstand auf, mit den Sozialpartnern einen Beitrag zur Bewältigung der Corona-bedingten Verluste zu verhandeln.
Mit den Tarifverhandlungen zum Bündnis für unsere Bahn haben wir auch die weitere Verlängerung der „Besonderen Teilzeit im Alter“ durchgesetzt. Die entsprechenden Regelungen im DemografieTV gelten nun bis zum 31. Dezember 2022.
Lange Zeit war die Deutsche Bahn nicht bereit, einen Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket zu zahlen - bis wir das „Bündnis für unsere Bahn“ ins Leben gerufen haben. Da konnten wir die DB AG, im Rahmen unserer erfolgreichen Tarifverhandlungen, darauf verpflichten, einen Teil der Kosten für die Fahrkarte zum Arbeitsplatz und zurück zu übernehmen. Diesen Anspruch haben wir tarifvertraglich abgesichert.
Wieder einmal zeigt sich, wie wichtig es war, im „Bündnis für unsere Bahn“ frühzeitig Regelungen zu treffen, die jetzt zum Tragen kommen. Wir konnten mit dem AGV MOVE vereinbaren, dass bislang nicht in Anspruch genommene Freistellungstage zur coronabedingten Kinderbetreuung ins neue Jahr übertragen werden.
Der Vorstand der GDL handelt offensichtlich in Panik. Mit rund 15.000 aktiven Mitgliedern ist die GDL in den Betrieben der Deutschen Bahn AG nicht durchsetzungsfähig.
Die derzeit geltenden gesetzlichen Regelungen zur Kinderbetreuung in Coronazeiten werden bis zum 31. März 2021 verlängert. Das haben Bundestag und Bundesrat am vergangenen Mittwoch beschlossen. Ein Erfolg, zu dem auch wir mit entsprechenden Forderungen beigetragen haben.
Mitgliedern der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) stehen künftig weitere soziale Absicherungen zur Verfügung. EVG und DB AG haben dafür den Fonds für Wohnen und Mobilität gestartet. Die gemeinsame Einrichtung ist Teil des jüngsten Tarifabschlusses zwischen der Gewerkschaft und Arbeitgeber. Sie wurde im Rahmen des „Bündnisses für unsere Bahn“ (2020) für die Bereiche Schiene und Bus getroffen.
In den vergangenen Tagen haben die Anfeindungen gegenüber Mitgliedern der EVG bei der Deutschen Bahn AG massiv zugenommen. Die Palette reicht von Sachbeschädigungen, verbalen und schriftlichen Verunglimpfungen und Beleidigungen bis zu körperlichen Übergriffen und auch Morddrohungen.