Berliner ÖPNV-Karte: DB AG, Politik und Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg lassen Beschäftigte im Regen stehen
Die historisch gewachsene ÖPNV-Karte in Berlin soll wegfallen.
Die historisch gewachsene ÖPNV-Karte in Berlin soll wegfallen.
Vielfalt, Solidarität, Gerechtigkeit. Das waren die Schlagworte des diesjährigen Ersten Mai. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen waren wieder dabei, um Flagge zu zeigen für den Kampf um die Arbeitnehmerrechte.
In der Berliner Zentrale der Zeitarbeit sind über 100 Mitarbeiter beschäftigt. Davon beträgt der weibliche Anteil fast 70 Prozent.
Es ist unfassbar aber doch traurige Gewissheit: Am Freitag, den 9. März 2018 ist unsere Freundin, Kollegin und Mit-Kämpferin Anita Kopp, einer tückischen Krankheit erlegen und für immer von uns gegangen. Wir sind untröstlich.
Schneetreiben am kalendarischen Frühlinganfang – Eisenbahnerinnen und Eisenbahnern lassen sich dadurch die Stimmung nicht trüben. Der schon traditionelle Jahresempfang des EVG-Landesverbandes Brandenburg war auch in diesem Jahr wieder gut besucht. Und war auch diesmal wieder ein Tag des Dialogs, der Vernetzung und der klaren politischen Worte. Mit dabei: zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus den Brandenburger Betrieben und den Seniorengruppen des Landesverbandes sowie Gäste aus dem DGB, aus der Landespolitik und Vertreter der Arbeitgeber.
Schmackhafte Abstimmung: Die Dienststellengruppe der BAHN BKK Cottbus hatte sich für eine Info-Veranstaltung zum EVG-Wahlmodell etwas Besonderes ausgedacht.
Am vergangenen Freitag war es wieder soweit: das Sommerfest der EVG. Der Einladung des Ortsverbandes Wittenberge sind fast 200 Mitglieder gefolgt.
Der geschäftsführende Vorstand der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft lädt dich recht herzlich zur diesjährigen Sommertour ein.
Der öffentliche Nahverkehr in Berlin ist unter Druck: Trotz steigender Fahrgastzahlen stagniert der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrsnetzes.